Aktuelle Medien- und Gestaltungsanalyse

Master Informationsdesign: Modul 5.2

Modulbeschreibung (übergeordnet)

Vertiefung und Spezialisierung von komplexen Kenntnissen in Art, Anwendung und Durchdringung von Gestaltungsprozessen und -ergebnissen, Technologien und kommunikativen Vorgängen.

Achtung:  möglichweise ergibt sich für uns eine große Chance, real an einem Projekt gemeinsam zu arbeiten. Hierzu werden wir dann die Analyse betreiben, Bedarfe feststellen, Medien festlegen und dann selbst das Projekt entwickeln! – Näheres wird – sobald die Kooperation zustande kommt –, mitgeteilt.

Schwerpunkte unseres Seminars (durchaus möglich auch mit hohem Anteil an Exkursionen) sind die von Ihnen selbst heraus motivierten und eingebrachten aktuellen, komplexen Projekte aus der Gesellschaft; sind die anschaulichen, kritischen und auch wissenschaftlichen Untersuchungen der jeweiligen Lösungen hinsichtlich jeglicher Elemente, die im Informationsdesign und der Gestaltung klassisch oder innovativ zum Einsatz kommen.

Ergänzend werden wir die gegenwärtige Berechtigung erörtern und experimentell in Alternativen denken, neue Ansätze unter­su­chen, sofern uns plausibel und nötig erscheinend.

Neu ist: ich werde zwei externe Profis einladen, die sehr ehrlich und ausführlich über aktuelle Projekte berichten, deren Zustandekommen, Kompromissnotwendigkeiten, Kontrollsysteme uvm. sowie die Gestaltung vorstellen. Wir dürfen mit unseren „erlernten“ Analysekriterien dann hart aber herzlich fragen und überprüfen und damit eine spannende Diskussion entfachen. Diese wird uns, aber auch den Referenten erhebliche Einblicke geben können.

Unsere Analysediskussionen erfolgen unter einem Kanon von Aspekten z.B. Zielgruppen­relevanz; Verständlichkeit, Nutzerfreund­lichkeit; Ökologie und Nachhaltigkeit; Ressourcenwahrung; Innovation; Nutzen-Mittel-Relation; Bedarf und Ökonomie; Ethik; Medieneinsatz und -nutzung; u.a.

In diesen diskursiven, beobachtenden und reflektierenden Master-Analyse-Runden erwerben Sie aktiv Kriterien zur selbständigen, differenzierten Analyse von Funktions- und Wirkweisen in der je aktuellen Gestaltung, mittels derer Sie so dann selbst innovativ und verantwortlich zukünftige Lösungen entwickeln können.

Ziel ist es, Medienwahl und -wirkung, Ordnungsstrukturen, Möglich­keiten der differenzierten Gestaltung, Aufbau und Aufbereitung von komplexen Inhalten in unterschiedlichen Aus­form­ungen zu hinterfragen und kenntnisreich zusammen zu bringen und direkt mit der Zielgruppe zu kommunizieren.

Art des Leistungsnachweises: so. P.: Referat-Vortrag/Präsentation und Diskussionsführung des Seminars, schriftliche Ausarbeitung für digitale, öffentliche Präsentation als historischer Überblick, Archivierung, m.E/o.E.

Einführung

Mittwoch, 23. oder 30. März 2021, 14:15 Uhr, Zoom

Der Kurs findet ca. 2-wöchentlich statt, Termine werden dann schnell bekannt gegeben.

 

———––––––––––

 

Module description (superordinate)

Deepening and specialization of complex knowledge in the nature, application and penetration of design processes and results, technologies and communicative processes.

Attention: possibly there will be a great opportunity for us to work together on a project in real terms. For this we will then do the analysis, determine needs, define media and then develop the project ourselves!—More details will be communicated as soon as the cooperation comes about.

The main focus of our seminar (possibly with a high percentage of excursions) will be the current, complex projects from society, motivated and brought in by yourselves; will be the descriptive, critical and also scientific examinations of the respective solutions with regard to any elements that are used in information design and layout, classically or innovative.

In addition, we will discuss the current justification and experimentally think in alternatives, investigate new approaches, if it seems plausible and necessary to us.

New: I will invite two external professionals who will report very honestly and in detail about current projects, their realization, compromise necessities, control systems, etc. as well as the design. With our “learned” analysis criteria, we are then allowed to ask hard but sincere questions and check them, thus sparking an exciting discussion. This will be able to give us, as well as the speakers, considerable insight.

Our analysis discussions take place under a canon of aspects e.g. target group relevance; comprehensibility, user-friendliness; ecology and sustainability; resource conservation; innovation; benefit-means-relation; need and economy; ethics; media application and use; etc.

In these discursive, observing and reflective master analysis rounds, you will actively acquire criteria for independent, differentiated analysis of function and effect in the respective current design, by means of which you can then develop future solutions yourself in an innovative and responsible manner.

The aim is to question and knowledgeably bring together media choice and effect, structures of order, possibilities of differentiated design, structure and preparation of complex content in various forms and to communicate directly with the target group.

Conditions for certificate: so. P.: oral presentation and discussion of the seminar, written elaboration for digital public presentation and archiving, m.E/o.E.—The seminar will be held in German.

Introduction

Wednesday, March 23 or 30, 2021, 2:15 p.m., Zoom. The course will meet approximately 2-weekly, dates will be announced quickly at that time.

Module:

Teilmodule:

: MA Aufbaumodul 5.2 Gestaltungsanalyse


Prof. Gertrud Nolte


Mittwoch
14:15 - 17:15
Raum: I.1.26