Echtzeitgesellschaft

Interdisziplinäres Seminar mit Studierenden der Fakultät Informatik/Wirtschaftsinformatik

Die umfassende Digitalisierung hat unser Leben nachhaltig verändert – unser Alltag scheint sich zu beschleunigen und zu verdichten. Wir haben uns längst daran gewöhnt, dass viele Prozesse in Echtzeit stattfinden und somit Planung und Angebot zu einem Wahrnehmungsmoment verschmelzen. Wir kommunizieren zeit- und ortsabhängig, wir tracken unsere Körperdaten beim Sport, wir verfolgen unsere Bestellungen und sind nahezu überall mit dem Internet verbunden. Wir sind also auf dem Weg in eine Echtzeitgesellschaft mit allen positiven und negativen Begleiterscheinungen.

Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema erfordert eine kritische Distanz. Man kann kaum alles gut finden, was uns die Digitalisierung täglich anbietet. Gleichzeitig aber ist die experimentelle Entwicklung neuer Anwendungen und das Aufzeigen werthaltiger Potenziale wichtig für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entfaltung.

In Rahmen dieses Projekts können Sie in beide Richtungen forschen, gestalten und entwickeln. Sie können zum Thema »Echtzeitgesellschaft« Bestehendes gemäß Ihren Vorstellungen optimieren, Alternativen entwickeln oder gänzlich Neues erschaffen. Nutzen Sie die technischen Möglichkeiten, die uns heute durch Vernetzung, Schnittstellen (APIs) und medialer Vielfalt geboten werden.

Das Seminar wird als interdisziplinäre Veranstaltung mit Studierenden aus der Fakultät Informatik/Wirtschaftsinformatik durchgeführt. Idealerweise werden wir Zweierteams bilden, um einen regen Austausch in beide Richtungen zu ermöglichen.

Fragen zum Seminar beantworte ich gern am Mittwoch, 10.03.21 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr in Zoom https://fhws.zoom.us/j/86237337299 oder vorab per Mail.


RealtimeSociety

Interdisciplinary seminar with students from the faculty of computer science

Comprehensive digitization has changed our lives permanently – the world seems to be accelerating and intensifying. We have got used to the fact that many processes in our lives take place in real time and therefore planning and offer merge into one moment of perception. We communicate depending on time and place, we track our body data during exercise, we track our orders and are connected to the Internet almost everywhere. So we are on the way to a realtime society with all the positive and negative side effects.

Dealing with this topic requires a critical distance. It might be wrong to celebrate everything that digitization offers us every day. At the same time, the experimental development of new applications and the demonstration of valuable potentials are important requirements for social and economic development.

In this project you can research, design and develop in both directions. To the subject „RealtimeSociety“ you can optimize the existing according to your ideas, develop alternatives or create something completely new. Make use of the technical possibilities through networking, interfaces (APIs) and media diversity that are offered to us today.

The seminar will be held as an interdisciplinary class with students from the faculty of computer science. Ideally, we will form teams of two to enable a lively exchange in both directions.

I will answer questions about the seminar on Wednesday, March 10th, 2021 from 9 am to 10 am via Zoom https://fhws.zoom.us/j/86237337299 or in advance by email.

Module:

KD25: Vertiefende Projektarbeit 1
KD29: Vertiefende Projektarbeit 2
KD34: Vertiefende Projektarbeit 3

Teilmodule:

Designprojekt, Schwerpunktprojekt
Interaktive Medien

Prof. Erich Schöls

4. bis 7. Semester

Montag
14:15 - 17:30
Raum: I.0.1

open for non-german-speaking students