Logo für den Wettbewerb typografisch Sätze aus dem Grundgesetz zu gestalten, bei Prof. Gertrud Nolte
Prof. Gertrud Nolte

Grund(Ge)setzliches : Wettbewerb

60x60 cm – visuelles Grundgesetz

GRUND(GE)SETZLICHES : Warum das Grundgesetz so wichtig ist!

Wettbewerb für typografische Arbeiten

Eine absolut spannende und verantwortliche Aufgabe erwartet uns hier. – Wir beschäftigen uns inhaltlich aber nun auch vorrangig typografisch mit unserem Grundgesetz, das unser größter Schatz in einer wirren Welt ist.

Zugegeben: Gesetzestexte liest niemand freiwillig (abgesehen von Juristen …). In den verrückten Zeiten, in denen wir alle jetzt gerade hier und weltweit leben, könnte sich das Grundgesetz einmal mehr als großer Segen herausstellen. Schauen wir also mal rein und gucken, was da so steht. Es ist mehr als wir denken und im Alltag kennen, aber alles enorm durchdacht und gewinnbringend für den Schutz unserer Demokratie und damit unserem ganz individuellen Leben und des Lebens als sicher Gemeinschaft. – Material siehe unten, hervorragend lesbar und anschaubar.

Aufgabe des TPs:

Sie suchen sich also nun einen Satz, Paragraphen oder einen Abschnitt aus dem Grundgesetzt, der Ihnen wichtig ist, auffällt, noch zu unbekannt ist und gestalten ihn rein typografisch. Das ist die Aufgabe eines Wettbewerbs, den der Umsonst & Draussen Verein veranstaltet: Beim Umsonst & Draussen werden 50 der eingereichten Arbeiten ausgestellt und alle Arbeiten werden als kleines Buch veröffentlicht. Der Erlös davon geht komplett an eine gemeinnützige Organisation. Welche das sein wird, legen die Teilnehmer gemeinsam fest; der U&D e.V. macht hierzu Vorschläge. 

AUSSTELLUNG: 

Es wird eine Ausstellung, bzw. evt. auch mehrere geben. Wann und wo, das hängt leider jetzt von den Coronaumständen ab, aber sie wird stattfinden. Ich hoffe selbst, wir können es wie mit den U&D-Plakaten auf jeden Fall als erste Station bei uns Ende November im Schaugang machen. 

Formalia: 

Die Anforderung ist, eine Tafel im Format 60 x 60 cm zu gestalten. Es darf nur Schrift und Farbe verwendet werden; keine Bilder oder sonstigen grafischen Elemente. Kalligrafische Entwürfe sind durchaus möglich. Die Arbeiten werden digital und zur Jurierung als Print in kleinerer Größe abgegeben. 

FRAGE: 

Was passiert, wenn der gleiche Text mehrfach vorkommt ? Das ist nicht schlimm – aber im Zweifel gibt die Jury Texten den Vorrang, die nicht so häufig vorkommen. Ein etwas genauerer Blick ins Grundgesetz ist also hilfreich. 

Das Projekt wird gefördert von Demokratie leben.

 

Mittwochs 10:30, auch als Blöcke,

damit intensiv bis Ende November gute Ergebnisse entstehen können, besser: Hervorragende :-)!

D.h. Sie haben am Anfang des Semesters hier einen Schwerpunkt (wie beim U&D-Wettbewerb auch) und danach, wenn die heiße Phase der normalen Projekte losgeht, hier wieder Ruhe. Perfektes Timing.

Ich freue mich super sehr auf dieses TP, das wird eine großartige Fingerübung, um sinnvoll experimentell und besonders mit Typografie umzugehen.

Material:

klar, online gibt es das GG ganz normal als Gesetzestext, aber es gibt zwei wunderbare Publikationen, die hervorragend lesbar sind und einen wirklich mitnehmen, alles zu lesen und zu staunen! Das lohnt sich, für den Kurs aber auch für’s Leben.

  1. das Magazin GG, Verlag Wurm & Volleritsch GmbH, 2019 (sehr gut lesbar, 10 Euro bzw. antiquarisch günstiger)
  2. von der Bundesregierung besonders populäre Magazinausgabe des GG, Download hier oder auch dort als Magazin bestellbar, kostenfrei

70 Jahre Grundgesetz_2019_Bundesregierung

Auf Grund der aktuellen Lage und evt. kurzfristigen Änderungen der Unterrichtsform bitte immer in Ihren E-Maileingang schauen.

 

Achtung: unser TP findet zu angegebenen Zeiten statt, aber auch durchaus als Block verlängert!

 

Module:

KD23: Praktische Vertiefung A
KD32: Praktische Vertiefung B

Teilmodule:

TP-1: Technisches Praktikum 1
TP-2: Technisches Praktikum 2
TP-3: Technisches Praktikum 3
TP-4: Technisches Praktikum 4

Technisches Praktikum
Typografie

Prof. Gertrud Nolte

3. Semester, 4. bis 7. Semester

Mittwoch
10:30 - 12:00
Raum: I.1.26