Krumm vs. gerade.

Ein Zeichnungs- und Theorieseminar zum Verhältnis von Mensch und Natur

Le Corbusier begründete 1925 die starke Geometrie seiner gestalterischen Form sowie seine stadtplanerische Radikalität unter anderem als Abgrenzung von den „krummen Wegen“ der Natur. Knapp 100 Jahre später sind wir durch Klimawandel und Artensterben zu einem anderen Verhältnis zur Natur gezwungen, welches auch gestalterische Übereinkünfte auf die Probe stellt.

Das Projekt-Seminar sucht zu dieser Gegenwartsauseinandersetzung – sozusagen in Opposition zu Le Corbusiers Abwertung des Krummen – keinen geraden Weg, keine eindeutige Übereinkunft. Über die Mittel der zeichnerischen Beobachtung, der zeichnerischen Gedankennotiz und der gemeinsamen Texterschließung erarbeiten wir uns unterschiedliche Zugänge zum Verhältnis Mensch/Natur, die in frei zu entwickelnde individuelle Projekte münden. Dabei können sowohl illustrative als auch frei künstlerische Projekte entstehen. Wir wollen gemeinsam den Zugang zur explorativen gestalterischen Projektarbeit über Zeichnung und Theorie suchen. Ebenso wollen wir zeichnerische und theoretische Mittel als gleichberechtigte Reflexionswerkzeuge anwenden und ihre Kombinierbarkeit überprüfen.


Da unser Frühstück zur Kurswahl in diesem Semester nicht stattfindet, habe ich für Fragen zum Kurs einen Zoomraum eingerichtet. Hier ist der Link:

Mittwoch 29.September 10 bis 11 Uhr

ZOOM MIT ANDRE RÖSLER

Module:

KD29: Vertiefende Projektarbeit 2
KD30: Projektarbeit 2
KD34: Vertiefende Projektarbeit 3

Teilmodule:

Designprojekt, Schwerpunktprojekt
Illustration

Prof. André RöslerDr. phil. Gesa Foken

4. bis 7. Semester

Mittwoch
14:15 - 17:30
Raum: I.06