Logo des Offenen Ateliers von Prof. Gertrud Nolte für Nachhaltigkeit und unsere Gesellschaft
© gertrud nolte

Offenes Atelier®+n+g

Besondere Lehrstruktur: offen für alles, offen für das 3. und 7. Semester gemeinsam

Ihre Themen

meine Beratung

gemeinsamer Austausch & Kommunikation

unser Atelier

 

3. und 7. und höhere Semester gemeinsam und zusammen: das gibt tolle produktive Synergien!

Für das 7. Semester kann es auch eine gute Möglichkeit sein, ein Bachelorthema einzukreisen, auszuprobieren.

 

Struktur:

Werkstatt  :  Ateliercharakter  :  intensive, konzentrierte Bearbeitung  : Ihre Themen: Berührendes, Wesentliches, Aktuelles, Brennendes … mit Nachhaltigkeit für unsere Gesellschaft(en)

Ziel ist:

dass wir in einer offenen Arbeitsatmosphäre intensiv Ihre individuellen (eben nicht für alle gleichen) Themen besprechen, gleichzeitig und sofort  auch daran weiterentwickeln können. – wer von meinen Summer Schools gehört hat … so ähnlich – Persönlichkeiten auch im Atelier und Prozess ausbilden, das wünsche ich mir.

Sie machen »wie immer ein Semesterprojekt, als Design- oder Schwerpunkt« (4. und höhere Semester) oder jetzt Ihr erstes zusammenhängendes konzeptionelles Projekt in den Grundlagen (3. Semester), aber IHRES und in anderer Arbeitsatmosphäre.

Wir haben seit Winter 2013 das Typo-Atelier, I.1.25, in dem wir gleichzeitig zum Raum 1.26 arbeiten können, im Prozess sind, ein Atelier haben und uns ausbreiten, besprechen und gemeinsam arbeiten können. Darauf freue ich mich besonders!

 

Besonders wird auch sein:

»Ersten 15 Minuten« des Offenen Ateliers®+n+g

Wir werden abwechselnd selbst interdisziplinäres, Interessantes mitbringen, vorspielen, zeigen … Radio-Sendungen, kurze Video, Vortragsausschnitte usw. … (ca. 15 Minuten). Diese anderen Themen und Disziplinen bereichern und erhöhen die Kreativität und den Vorstellungsraum: Querdenken im originalen Sinne! — Erweiternd und im Sinne der Biografiepflichtigkeit (Bazon Brock) werden Sie jeweils selbst versuchen, seine/ihre Biografie nachzuzeichnen und für die Zukunft Perspektiven aufzuzeigen. (Dies war im Vergangenen immer großartig!)

          

Offen heißt:

Ich bin offen!

bringen Sie interessante Leute mit,

bringen Sie freie Fragen mit,

entwickeln Sie völlig neue Ideen, neue Veranstaltungen, Dinge und Wege, Innovationen oder andere Sichtweisen auf Bekanntes.

 

Offen heißt:

alle Medien sind offen! alles ist möglich – alles zum Konzept. Ich möchte am liebsten alle Medien vertreten sehen.

 

Offen heißt:

wir arbeiten, besprechen, arbeiten, diskutieren, schieben, schnippeln, besprechen … und auch noch nach dem offiziellen Schluß ist es offen, weiterzumachen.

 

Offen heißt:

es kommt immer die ganze Ateliergemeinschaft, also Sie. Es ist aber produktiv offen, ob jede/r jede Woche Besprechung wünscht, oder mal der eine ’ne ganze Stunde braucht, und wann anders die andere. Weiter gearbeitet wird immer, auch im Kurs. Und jede/r bespricht mit.

 

Offen heißt:

auch ein großes Projekt und ein kleineres gerade aktuelles sind parallel möglich.

Bedeutung und Verantwortung für uns und zu anderen:

Sie sind frei, dennoch möchte ich gern in diesem Semester, dass wir nachhaltig sind und mit Gedanken an unsere heutige(n) Gesellschaft(en) konzipieren (daher hat das Logo nun auch noch ein daszugestellte n+g ;-)) und zwar im viel größeren Sinne als im Moment die Begriffe genutzt werden. Es können nachhaltige Worte sein, nachhaltige Freundschaften, nachhaltige Handlungen usw. (all Ihre Themen mit Bedeutung auch für andere). Bitte bringen Sie auch interessante Menschen auf diesen Gebieten zu uns …

 

Fragen zum Kurs und der Wahl werden gern vorab per Mail oder am 28. September, 10 bis 10:45 Uhr, besprochen: https://fhws.zoom.us/j/66505593264

 

Einführung / Erste Veranstaltung:

Dienstag 11. Oktober!  – 14:15 Uhr, I.1.26

(Achtung: eine Woche später, da ich am 4. Oktober in einer Plakatjury bin)

 

Erhoffte Exkursionen:

evt. nach Essen ins Folkwangmuseum (Fotografie), nach Offenbach ins Klingspormuseum (Buchskulpturen/Schnitte in Papier), u.a.

Module:

KD25: Vertiefende Projektarbeit 1
KD26: Projektarbeit 1
KD29: Vertiefende Projektarbeit 2
KD30: Projektarbeit 2
KD34: Vertiefende Projektarbeit 3

Teilmodule:

Grundlagenprojekt, Designprojekt, Schwerpunktprojekt
Grafikdesign

Prof. Gertrud Nolte

4. bis 7. Semester

Dienstag
14:15 - 17:15
Raum: I.1.26 und I.1.25