Open Class: Sampling, Identität, Aneignung
Fotografie und interdisziplinäre Ansätze
Wird die Fotografie oft als Medium des stillen Bildes bezeichnet, so wollen wir in diesem offenen Format die Fotografie im Kontext verschiedener gestalterischer und künstlerischer Praktiken diskutieren. Darstellungsformen wie Installation, Film, Zeichnung, Digitale Kontexte, können ebenso Gegenstand der offenen Klasse sein, wie ein konzentrierter fotografischer Ansatz.
Die Open Class ist ein offener Raum für Ihre Ideen und Schwerpunkte, für gestalterische Projektentwicklung, Austausch, Recherche und Inspiration. In einer Atmosphäre kooperativen Arbeitens, Zeigens, Diskutierens, Experimentierens und Lernens arbeiten Sie in erster Linie an ihren individuellen Projekten und lernen parallel verschiedene fotografische und gestalterische Positionen kennen.
Open Class ist als fortlaufendes Format angelegt, das jedes Semester einen neuen Schwerpunkt legt. Dieses Semester ist der Schwerpunkt „Sampling, Identität, Aneignung“ und bildet den Startpunkt des Austauschs. Es sind explizit auch Studierende eingeladen, die sich Themenschwerpunkte in Hinblick auf ein kommendes Bachelorsemester erarbeiten möchten, oder die bereits erarbeitete Arbeitsfelder aus vorangegangenen Semestern weiter entwickeln wollen. Voraussetzung ist ein hohes Maß an eigenverantwortlicher Arbeit, sowie das Interesse am Schauen, Diskutieren und Teilen mit der Gruppe.
Im Rahmen der Open Class werden wir uns insbesondere mit Präsentationsformaten befassen, unter anderem wird im zweiwöchigen Rhythmus das Ausstellungsformat CHANGEOVER in einem fest dafür vorgesehenen Raum gemeinsam etabliert werden. Im Rahmen einer kleinen Eröffnung bietet sich hier die Möglichkeit, die eigenen Projekte oder Arbeitsprozesse in einem Raum auszuprobieren.
Im Verlauf des Semesters machen wir eine Exkursion nach Antwerpen & Brüssel und besuchen u.a. das Musée de la Photographie in Brüssel, das ModeMuseum Antwerpen, und das FOMU Fotomuseum Antwerpen. (voraussichtlich 26.-28.11.22)
Am 25.10.22 ist die Fotografin Paula Markert (u.a. ZEITmagazin) für ein Dienstagsgespräch eingeladen – bei Interesse gibt es die Möglichkeit, mit ihr Arbeiten zu besprechen.
Gemeinsame Start-Literatur: Jens Balzer, Ethik der Appropriation, Matthes&Seitz Berlin, 2022
Fragen zur Veranstaltung werden gern am 28.09.22 zwischen 10 Uhr und 11 Uhr beantwortet: https://fhws.zoom.us/j/65255249217
– – – – – – – – – – – – –
english version:
If photography is often referred to as the medium of the still image, in this open format we want to discuss photography in the context of various creative and artistic practices. Forms of representation such as installation, film, drawing, digital contexts, can be as much the subject of the open class as a focused photographic approach.
The Open Class is an open space for your ideas and focus, for design project development, exchange, research and inspiration. In an atmosphere of cooperative working, showing, discussing, experimenting and learning, you will work primarily on your individual projects while learning about different photographic and design positions in parallel.
Open Class is designed as an ongoing format with a new focus each semester. This semester the focus is „Sampling, Identity, Appropriation“ and is the starting point of the exchange. Students are also explicitly invited who would like to develop thematic foci with regard to an upcoming bachelor’s semester, or who would like to further develop already developed fields of work from previous semesters. The prerequisite is a high level of independent work, as well as an interest in looking, discussing, and sharing with the group.
In the context of the Open Class, we will deal in particular with presentation formats, among other things, the exhibition format CHANGEOVER will be established together in a fixed room every two weeks. In the context of a small opening, this offers the opportunity to try out one’s own projects or work processes in a space.
In the course of the semester we will go on an excursion to Antwerp & Brussels and visit, among others, the Musée de la Photographie in Brussels, the ModeMuseum Antwerp, and the FOMU Fotomuseum Antwerpen.
On 10/25-22, photographer Paula Markert (ZEITmagazin, among others) is invited for a Tuesday talk – if you’re interested, there’s a chance to discuss work with her.
Common starting literature: Jens Balzer, Ethik der Appropriation, Matthes&Seitz Berlin, 2022
Module:
KD25: Vertiefende Projektarbeit 1KD29: Vertiefende Projektarbeit 2
KD34: Vertiefende Projektarbeit 3