SOUNDING WORLD

Auditives im räumlichen Kontext

Das Spektrum des Hörbaren, Gesprochenen und Klingenden füllt diesen Kurs. Die Bandbreite für mögliche Themen reicht von wissenschaftlich-informativen Fakten, über narrative Formate bis hin zur experimentellen Auseinandersetzung mit den akustischen Qualitäten von Material. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass auch die Stille und das nicht Hörbare eine Rolle spielt. 

Nach unserer gemeinsamen Annäherung an das Thema, wählen Sie für Ihr Projekt einen Aspekt, der Sie besonders interessiert oder fasziniert. Ob das Auditive dabei rein inhaltlich bleibt, oder Teil des medial-gestalterischen Entwurfs wird, bestimmen Sie selbst. Die gestalterische Umsetzung kann optional auditive Elemente enthalten und z.B. ein klingendes Objekt, eine kleine räumliche Installation mit Stationen zum Zuhören oder eine neue kreative Darstellungsform sein. Je nach Konzept kann 1zu1 gebaut, im Modell präsentiert oder auch virtuell simuliert werden. 

Als Inspiration besuchen wir in einer eintägigen Exkursion Ausstellungen und Museen. Dabei untersuchen wir, wie auditive Konfigurationen mit dem physischen Raum, dem Objekt oder visuellen Ebene zusammenspielen und wirken. Unsere Wahrnehmung von räumlichen Installationen ist immer multisensoriell. Klang, Geräusch und Sprache können das Visuell-Räumliche auf eindrückliche Weise ergänzen oder neu imaginierte virtuelle Situationen entstehen lassen. 

Felix Babel begleitet den Kurs und unterstützt uns in allen spezifischen Fragen zu Sounddesign und Audiotechnik.

Fragen zum Kurs beantworten wir gerne am 28.9. von 9.30-10.30h in Zoom:
https://fhws.zoom.us/j/62517479750?pwd=Y1M2cjRyT3pRYk5IZ1FmZW9JWlhKZz09
Meeting-ID: 625 1747 9750  Kenncode: 665671

Wir freuen uns auf die kreative Arbeit mit Ihnen!
Prof. Claudia Frey & Felix Babel
__

This course is about the audible, the spoken and the sounding. The spectrum of possible topics ranges from scientific-informative facts to narrative formats to experimental exploration of the acoustic qualities of material. It is not excluded that silence and the inaudible also play a role.

After our joint approach to the topic, you choose an aspect for your project that particularly fascinates you. You decide whether the audible remains purely content-related or becomes part of the concept. The design can optionally contain audible elements as for example, a sounding object, a small spatial installation with stations for listening or a new creative form of presentation. Depending on the concept, you can build 1-to-1, present it in a model or even simulate it virtually.

As inspiration, we will visit exhibitions and museums in a one-day excursion. We will examine how audible configurations interact with the physical space, the object or the visual level. Our perception of spatial installations is always multisensory. Sound and language can complement the visual and spatial in an impressive way.

Felix Babel accompanies the course and supports us in all specific questions about sound design and audio technology.

We will be happy to answer questions about the course on 28.9. from 9.30-10.30h in Zoom:
https://fhws.zoom.us/j/62517479750?pwd=Y1M2cjRyT3pRYk5IZ1FmZW9JWlhKZz09
Meeting-ID: 625 1747 9750  Kenncode: 665671

We look forward to creative work with you!
Prof. Claudia Frey & Felix Babel

 

 

Module:

KD21: Grundlagenprojekt Gestaltung im Raum
KD25: Vertiefende Projektarbeit 1
KD26: Projektarbeit 1
KD29: Vertiefende Projektarbeit 2
KD30: Projektarbeit 2
KD34: Vertiefende Projektarbeit 3

Teilmodule:

Grundlagenprojekt, Designprojekt, Schwerpunktprojekt
Gestaltung im Raum

Prof. Claudia FreyFelix Babel

3. Semester, 4. bis 7. Semester

Mittwoch
14:15 - 17:30
Raum: I.1.9

open for non-german-speaking students