Taking Sides

Design und Kunst zwischen Autonomie und Einmischung

FRAGEN ZUM KURS WERDEN GERN IN DER OFFENEN ZOOM SPRECHSTUNDE BEANTWORTET/WE ARE HAPPY TO ANSWER YOUR QUESTIONS REGARDING THIS COURSE:
DIENSTAG/TUESDAY 28.9.2021 16-16:45 UHR
Zoom Link
https://fhws.zoom.us/j/88068223830
>> OR VIA EMAIL

Globale Krisen, politische Radikalisierungen, kulturelle Pluralisierungen – die Gegenwart ist komplexer denn je. Inwiefern ändern sich dadurch Funktionen, Aufgaben und Potentiale von Design und Kunst? Können und sollten ästhetische Praktiken Stellung beziehen?

Design und Kunst, als ästhetische Praktiken im Umgang mit Welt, besitzen das Potenzial, auf Machtverhältnisse hinzuweisen und marginalisierte Perspektiven in das Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu rücken und auf gesellschaftliche Problemfelder hinzuweisen. Der Kurs möchte dieses Potenzial als Ausgangspunkt nehmen, um zu erkunden, inwieweit Kunst und Design angesichts der dringlichen aktuellen Herausforderungen eine deutlichere gesellschaftliche Rolle bzw. Funktion übernehmen können und vielleicht sogar sollten. Die Herausforderungen werden dabei anhand der Themen Rassismus, Geschlecht, Identitätspolitik sowie globale Krisen in den Blick genommen. Einen mitlaufenden Schwerpunkt bildet das Verhältnis von Kunst und Design als ästhetische Praktiken mit eigenen Kapazitäten.

Als Kollaboration der Dozentinnen (Fotografie und Philosophie) ist dieser interdisziplinäre Kurs auf eine Kombination aus thematischer Reflexion und gestalterischer Praxis ausgerichtet: Der Fokus liegt darauf, mit den Studierenden Standpunkte zu diskutieren und durch gestalterische Projektarbeit zu entwickeln. Auf diese Weise soll eine breite Vielfalt an persönlichen Antworten auf die Frage gefunden werden, was es bedeuten kann, auf ästhetische Weise Stellung zu beziehen. Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende, die vorhandene Projektideen weiter ausarbeiten, als auch neue Themen mit uns entwickeln wollen und ist offen für alle Medien.

Dieser Kurs ist zudem auf das für Mai 2022 an der Fakultät Gestaltung Würzburg geplante Symposium „Taking Sides. Gestaltung und Kunst zwischen Autonomie und Einmischung“ mit nationalen und internationalen Gästen aus Design, Kunst und Theorie ausgerichtet. Die Kursteilnehmer:innen haben daher die Möglichkeit, bei der Gestaltung dieser Veranstaltung mitzuwirken (Website, Reader, Begleitprogramm).

Im November wird eine Ausstellungs-Exkursion stattfinden.

– – – – – – – – – – – – – – –

Global crises, political radicalization, cultural pluralization – the present is more complex than ever. To what extent does this change the functions, tasks and potential of design and art? Can and should aesthetic practices take a stand?

Design and art, as aesthetic practices in dealing with the world, have the potential to point out power relations and to bring marginalized perspectives into the public consciousness and to point out social problem areas. The course would like to take this potential as a starting point in order to explore to what extent art and design can and maybe even should take on a more clear social role or function in view of the urgent current challenges. The challenges are examined on the basis of the issues of racism, gender, identity politics and global crises. A concurrent focus is the relationship between art and design as aesthetic practices with their own capacities.

As a collaboration between the lecturers (photography and philosophy), this course is geared towards a combination of thematic reflection and creative practice: The focus is on discussing points of view with the students and developing them through creative project work. The aim is to find a wide variety of personal answers to the question of what it can mean to take a stand in an aesthetic way. The course is aimed both at students who want to further develop existing project ideas and who want to develop new topics with us and is open to all media.

This course is also based on the symposium “Taking Sides. Design and art between autonomy and interference” with national and international guests from design, art and theory planned in May 2022. The course participants therefore have the opportunity to participate in the shaping of this event (website, reader, accompanying program).

An exhibition excursion will take place in November.

– – – – – – – – – – – – – – –

(Abbildung/Image: Selma Selman, Videoperformance „You Have No Idea (Election Day 2020)“, New York, 2020)

Module:

KD25: Vertiefende Projektarbeit 1
KD26: Projektarbeit 1
KD29: Vertiefende Projektarbeit 2
KD30: Projektarbeit 2
KD34: Vertiefende Projektarbeit 3

Teilmodule:

Grundlagenprojekt, Designprojekt, Schwerpunktprojekt
Fotografie, Theorie

Prof. Johanna DiehlDr. Judith-Frederike Popp

3. Semester, 4. bis 7. Semester

Dienstag
09:00 - 12:15
Raum: I.0.3.

open for non-german-speaking students