Urban Interventions

Public Interest and Social Design im städtischen Kontext

Der städtische Raum ist Lebensraum der Zukunft, bildet gesellschaftliche Öffentlichkeit und beherbergt Orte gelebter sozialer Komplexität. Nicht selten entziehen sich die gesellschaftlich wichtigen Räume direkter Sichtbarkeit. Sie zu entdecken und zu verdeutlichen ist eines unserer Anliegen.

In Ihrem Projekt kann uns Stadt als historischer, sozialer, gebauter, politischer Raum begegnen, als Raum von Konflikten und für Utopien – als Spielwiese für individuelle Interessen.

Stadterkundung, Stadtsoziologie, Berlin-Exkursion, das sind einige der Inputs auf dem Weg zum eigenen Projekt. Sie haben freie Medienwahl für die Umsetzung – von der fotografischen, zeichnerischen, grafischen Auseinandersetzung über partizipative Ausstellungen, räumliche und/oder soziale Interventionen bis hin zu virtuellen Eingriffen in den Stadtraum.

___

Urban space is the future living space, it forms a social public sphere and is a place of social complexity. Often the socially important spaces elude direct visibility. One of our concerns is to discover and clarify them.

In your project we can approach the city as a historical, social, built, political space, as a space of conflicts and for utopias – as a playground for individual interests.

Urban discovery, urban sociology, an excursion to Berlin – these are some of the inputs we give. You have a free choice of media for implementation: photographic, drawing and graphic explorations, participatory exhibitions, spatial and/or social interventions and virtual interventions in urban space.

___

Für Fragen gerne per Mail melden bzw. am Wahltag, 9. März 2022
9:30 Uhr – 10.30 h vor Ort in Raum I.1.8 oder per Zoom
https://fhws.zoom.us/j/83904660692?pwd=eVhpSzJSYTJoZzBGR3QxaCtkOXpXQT09
Meeting-ID: 839 0466 0692
Kenncode: 506229

Module:

KD25: Vertiefende Projektarbeit 1
KD26: Projektarbeit 1
KD29: Vertiefende Projektarbeit 2
KD30: Projektarbeit 2
KD34: Vertiefende Projektarbeit 3

Teilmodule:

Designprojekt, Schwerpunktprojekt
Gestaltung im Raum

Prof. Claudia FreyDr. phil. Gesa Foken

4. bis 7. Semester

Mittwoch
14:15 - 17:30
Raum: I.1.9

open for non-german-speaking students