wake – woke – woken

Text/kreatives Schreiben

Kaum ein Begriff hat in den vergangenen zehn Jahren einen solch rasanten Bedeutungsverfall erlitten wie die Wokeness. Der emanzipative Ausdruck, der ursprünglich ein ›waches‹ politisches Bewusstsein für rassistische, sexistische und soziale Diskriminierung beschreibt, wird inzwischen von Konservativen und extremen Gruppen politisch instrumentalisiert und als abwertendes Schimpfwort gebraucht. Wie ist das mit Winnetou und Musikern, die Dreadlocks tragen, und was hat es mit den ›wokeness wars‹ auf sich, die an US-Universitäten so erbittert ausgefochten werden? 

Wir befassen uns im Kurs sowohl direkt mit ›woken‹ Themen wie auch mit der aktuellen Diskussion und dem Missbrauch des Begriffs. Wir recherchieren dazu, planen die Themen und konzipieren und schreiben Texte aus ganz unterschiedlichen Genres darüber. Das können Szenen und Kurzgeschichten sein, aber auch Satiren, Kommentare, Dokumentationen und Reportagen. Dazu befassen wir uns mit den unterschiedliches Genres und wiederholen die Grundregeln für gute Texte. Die entstandenen Arbeiten bringen wir abschließend in eine sinnvolle und zum Genre passende gestalterische Form.

Fragen zum Kurs?

Mittwoch 28.9.2022, 10 bis 11 Uhr

https://fhws.zoom.us/j/61690030279?pwd=SGpPNWQwWTRJU3djZjNWQmtlaW55Zz09

Module:

KD18: Grundlagenprojekt Text

Teilmodule:

Grundlagenprojekt
Text

Sigrid Frank-Eßlinger

3. Semester

Mittwoch
14.:15 - 17:30
Raum: I.1.2