KD 4

Bachelor Kommunikationsdesign
ab 10/2022

Ergänzende Grundlagen
Dreidimensionales und räumliches Gestalten Text, Sprache, Rhetorik

Benötigte Vorkenntnisse

-

Teilnahmevoraussetzungen

-

Art des Moduls

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Grundlagen für alle weiterführenden gestalterischen Module des dreidimensionalen Gestaltens sowie Gestaltung im Raum. Ebenso Grundlage aller weiterführenden Module in den Bereichen Text, Sprache, Rhetorik. Das Modul ist nicht geeignet zur Verwendung in anderen Studiengängen.

Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse

Die Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung befähigt die Studierenden gestalterische Grundbegriffe für dreidimensionale Formen sowie raumbildender Elemente und Strukturen (z.B. punktuell, linear, flächig, körperhaft) zu differenzieren und zu benennen. Mit Hilfe von Analysemethoden können sie die Wirkung der unterschiedlichen physischen und atmosphärischen Parameter
im Raum (z.B. Kubatur, Dimension, Licht und Kontrast, Materialität) beurteilen. Sie sind in der Lage dreidimensionale Formen zu variieren sowie Raumkompositionen zu entwerfen und diese in dreidimensionalen Modellen darzustellen. In einem weiteren Schritt lernen die Studierenden Farben im dreidimensionalen
und räumlichen Kontext anzuwenden.
Methoden zur Beschreibung, Analyse und Kritik verbalsprachlicher Textzusammenhänge
und deren rhetorische Strukturen in Wort und Schrift benennen, differenzieren und anwenden können. Die Studierenden haben sich Methoden
der Präsentation angeeignet, die sie zur argumentativ und emotional überzeugenden
Umsetzung ihrer kommunikativen Zwecke und Absichten befähigen.

Lehrinhalte

LV Dreidimensionales und räumliches Gestalten Einblicke in unterschiedliche Projektfelder dreidimensionaler und räumlicher Gestaltung (z.B. Ausstellung, Messe, Orientierungssysteme). Erkennen der Komplexität 3-dimensionaler und räumlicher Gestaltung. Methodische Bearbeitung (z.B. Reihen, Permutationen) zur Formfindung und Komposition raumbildender Elemente, Untersuchungen der Wirkung von Farbe und Materialität, gestalterische Variation zu Struktur und Dimension. LV Text, Sprache, Rhetorik Besprechung unterschiedlicher Textformen und rhetorischer Stilmittel. Eigene Textübungen, Herausbilden von Urteils- und Kritikfähigkeit. Kennenlernen von Kreativitätstools und Diskussionsmethoden. Feedback geben und akzeptieren. Präsentationen vor der Gruppe. Anwendung von wissenschaftlichen Methoden in Recherche, Auswertung und Analyse.

Vorlesungsmaterial

LV Dreidimensionales und räumliches Gestalten Übungsbeschreibungen zu Darstellungstechniken und Maßstab LV Text, Sprache, Rhetorik Themenbegleitend

Literaturempfehlung(en)

LV Dreidimensionales und räumliches Gestalten Franziska Ullmann: Basics – Architektonische Grundelemente und ihre Dynamik, Wien: Springer, 2005 Mareike Roth, Oliver Saiz: Emotion gestalten – Methodik und Strategie für Designer Birkhäuser, 2014 LV Text, Sprache, Rhetorik Balzert, Helmut, Christian Schäfer, Marion Schröder u. Uwe Kern: Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, Herdecke, Witten: W3L, 2008 Heringer, Hans-Jürgen: Linguistische Texttheorie. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto (utb), 2015 Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Stuttgart: Reclam, 2000 Ueding,Gert, u. Bernd Steinbrink: Grundriss der Rhetorik, Stuttgart, Weimar: Metzler, 5. Aufl. 2011

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/Prüfung

Sonstige Prüfungsleistung (soP: Studienarbeit)

Tutorien

Für LV Dreidimensionales und räumliches Gestalten: Einführung in Modellbautechniken und -materialien. Einführung in 3-D Visualisierung Blender