KD 6

Bachelor Kommunikationsdesign
ab 10/2022

Grundlagen Designgeschichte
Designgeschichte (1. Sem) Geschichte der Fotografie (2. Sem)

Benötigte Vorkenntnisse

-

Teilnahmevoraussetzungen

-

Art des Moduls

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Die vermittelten Kenntnisse im Bereich Kunst-, Design- und Fotografiegeschichte sind Grundlage aller weiterführenden gestalterischen Module. Das Modul ist nicht geeignet zur Verwendung in anderen Studiengängen.

Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Strömungen und Entwicklungen des zeitgenössischen Designs, der Fotografie sowie der Kunst zu erkennen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse grundlegender ästhetischer Konzepte und deren Umsetzungen. Sie verstehen die Funktionsweisen von Design und Kunst in sozialen, ökonomischen und medialen Kontexten. Die Studierenden kennen die historischen Grundlagen für zeitgenössische Design- und Kunstproduktion. Sie können diese Kenntnisse für das eigene kreative Potenzial nutzbar machen und dadurch die Qualität ihrer Arbeiten steigern. Die Studierenden haben sich einen geschichtlichen Überblick zu Themenschwerpunkten, Theorien, Stilen, Ausdrucksweisen, Begriffen und Methoden der Fotografie erarbeitet. Sie sind in der Lage fotografische Bilder und Bildsprachen selbstständig zu interpretieren und sie verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten
zuzuordnen.

Lehrinhalte

LV Designgeschichte Inhalte sind die Geschichte des Designs sowie relevanter zeitgleicher Kunstströmungen. Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche sowie exemplarische Analyse zur Erlernung des selbstständigen Umgangs mit den Inhalten. LV Geschichte der Fotografie Anhand ausgewählter Schwerpunkte und der Arbeit einiger herausragender Persönlichkeiten oder Gruppen wird die Bedeutung und Aussagekraft der Fotografie dargestellt. Es soll beispielhaft ein Überblick über das Medium, seine Entwicklung und die wichtigsten Tendenzen und Theorien von den Anfängen bis in die heutige Gegenwart gegeben werden. Dabei wird ein erweiterter, über die Fotografie hinausreichenden Bildbegriff zugrunde gelegt.

Vorlesungsmaterial

Skripte

Literaturempfehlung(en)

LV Designgeschichte Buchholz, Kai u. Theinert, Justus unter Mitarbeit von Silke Ihden-Rothkirch: Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung, Stuttgart 2007. Eckstein, Hans: Formgebung des Nützlichen. Marginalien zur Geschichte und Theorie des Designs, Düsseldorf 1985. Edelmann, Klaus Thomas u. Terstiege, Gerrit (Hrsg.): Gestaltung denken. Grundlagentexte zu Design und Architektur, Basel 2010. Selle, Gert: Geschichte des Design in Deutschland, Frankfurt/M.,1994. LV Geschichte der Fotografie Wolfgang Kemp: Geschichte der Fotografie: Von Daguerre bis Gursky. CH. Beck Verlag , München, 2011; Bernd Stiegler: Texte zur Theorie der Fotografie. Reclam Verlag , Stuttgart, 2010; Bernd Stiegler: Meisterwerke der Fotografie, Reclam Verlag , Stuttgart, 2011. Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg, 2021 Stephan Günzel, Dieter Mersch: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2014

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/Prüfung

Sonstige Prüfungsleistung (soP: Referat/Kolloquium/Hausarbeit. Zum Umfang siehe §7 Abs. 2 SPO BKD)

Tutorien

-