KD 2

Bachelor Kommunikationsdesign
ab 10/2022

Grundlagen Fotografie 1
Fotografie/Komposition

Benötigte Vorkenntnisse

-

Teilnahmevoraussetzungen

-

Art des Moduls

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Grundlage aller weiterführenden Module im Bereich der Fotografie und der Bildkomposition. Das Modul ist nicht geeignet zur Verwendung in anderen Studiengängen.

Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung haben die Studierenden Fähigkeiten und Kenntnisse zu fotografischen und bildnerischen Gestaltungsgrundlagen wie Bildbetrachtung, kritisches reflektierendes Sehen, Bildfindung, Bildkomposition, Fotografie im Kontext erworben und können diese verwenden, begründen und an Beispielen demonstrieren. Sie sind in der Lage Techniken, Methoden und Stile der Fotografie und der digitalen Bilderstellung zu benennen und anzuwenden.

Lehrinhalte

Technik: Einführung in die Kamera- und Objektivtechnik, Labor- und Bildbearbeitungstechnik sowie die Fachterminologie. Einführung in lichtbildnerisches Gestalten anhand experimentellen Gestaltens und als Gegenpol/Ergänzung dazu die Einführung in das konzeptionelle, praxisorientierte Arbeiten. Theoretisches Grundlagenwissen aus den Bereichen der ästhetischen Bildwahrnehmung und der Geschichte der Fotografie wird in die Lehrveranstaltung eingebunden.

Vorlesungsmaterial

Skripte, Übungsbeschreibungen

Literaturempfehlung(en)

Susan Sonntag: Über Fotografie, Fischer Verlag, Frankfurt, 1980 Roland Barthes, Die helle Kammer, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1989 Hans Michael Koetzle: Photo Icons, Taschen Verlag, Köln, 2005 Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg, 2009

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/Prüfung

Sonstige Prüfungsleistung (soP: Studienarbeit)

Tutorien

Freiwillige Einführungskurse in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop werden angeboten, ebenso Kurse für Kamera- und Studiotechnik. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Ausleihe der Kameras und die Nutzung des Fotostudios.