Prof. Gertrud Nolte

Offenes Atelier

Arbeiten wie im Atelier, gemeinsam, immer, produktiv

Ihre Themen · meine Beratung · gemeinsamer Austausch & Kommunikation · unser Atelier

 

Struktur:  

Werkstatt  :  Ateliercharakter :  intensive, konzentrierte Bearbeitung  : Ihre Themen: Berührendes, Wesentliches, Aktuelles, Brennendes …

 

Ziel ist:

daß wir in einer offenen Arbeitsatmosphäre intensiv Ihre individuellen (eben nicht für alle gleichen) Themen besprechen, gleichzeitig und sofort auch daran weiterentwickeln können. (wer von meinen Summer Schools gehört hat … so ähnlich)

Persönlichkeiten auch im Atelier und Prozeß ausbilden, das wünsche ich mir. Sie machen »wie immer ein Semesterprojekt«, aber Ihres und in anderer Arbeitsatmosphäre.

Wir haben seit Winter 2013 das Typo-Atelier, I.1.25, in dem wir gleichzeitig zum Raum 1.26 arbeiten können, im Prozeß sind, ein Atelier haben und uns ausbreiten, besprechen und gemeinsam arbeiten können. Darauf freue ich mich besonders!

 

Besonders wird auch sein:

»Ersten 15 Minuten«des Offenen Ateliers®

Wir werden abwechselnd selbst interdisziplinäres Interessantes mitbringen, vorspielen, zeigen … Radiosendungen, kurze Videos, Vortragsausschnitte usw. …  (ca. 15 Minuten). Diese anderen Themen und Disziplinen bereichern und erhöhen die Kreativität und den Vorstellungsraum: Querdenken

 

Offen heißt:

Ich bin offen!

bringen Sie interessante Leute mit,

bringen Sie freie Fragen mit,

entwickeln Sie völlig neue Ideen, neue Veranstaltungen, Dinge und Wege

Offen heißt:

alle Medien sind offen! alles ist möglich – alles zum Konzept.

Offen heißt:

wir arbeiten, besprechen, arbeiten, diskutieren, schieben, schnippeln, besprechen … und auch noch nach dem offiziellen Schluß ist es offen, weiterzumachen.

Offen heißt:

es kommt immer die ganze Ateliergemeinschaft, also Sie. Es ist aber produktiv offen, ob jeder jede Woche Besprechung wünscht, oder mal der eine ’ne ganze Stunde braucht, und wann anders der andere. Weiter gearbeitet wird immer. Und jeder bespricht mit.

Offen heißt:

auch ein großes Projekt und ein kleineres gerade aktuelles sind parallel möglich.

 

Themenvorschläge:

  • Schrift-Weiterentwicklung: Ausbau, neue Schnitte …
  • eine Bachelor-Variante als Vorlauf …
  • Verarbeitung und Ausarbeitung Ihres Auslandssemesters: die beste Möglichkeit daraus förderlich etwas zu bewahren für die eigene Entwicklung und schließlich die Biografie
  • Was möchten (und können) Sie als Designer für die Gesellschaft tun? die Mitbürger, die Umwelt, das Klima, die Politik, die älteren Personen, die Kinder, die Benachteiligten, die Flüchtlinge, die Neuen Medien, für die Aufklärung?
  • und ganz neu: Ausstellungsprojekt in 2020, dazu und mehr im Kurs!

aber ganz wichtig: – I H R E eigenen Themen selbstverständlich am liebsten. Die Dinge und Themen, Projekte, die Ihnen schon lange am Herzen liegen, und die Hilfe zur Entstehung brauchen.

 

Einführung

Dienstag 8. Oktober 20119, 17:30 Uhr, I.1.26

 

Exkursionen

mit mir in diesem Semester, schnelle Anmeldung erforderlich:

  1. Wien, »Das Auge liest mit«, 29.11. bis 1.12. 2019
  2. (FURE Future of Reading, Münster, 21. November 2019)

Module:

KD25: Vertiefende Projektarbeit 1
KD26: Projektarbeit 1
KD29: Vertiefende Projektarbeit 2
KD30: Projektarbeit 2
KD34: Vertiefende Projektarbeit 3

Teilmodule:

Designprojekt, Schwerpunktprojekt
Grafikdesign, Typografie, Fotografie, Illustration, Gestaltung im Raum, Bewegtes Bild, Theorie

Prof. Gertrud Nolte

4. bis 7. Semester

Dienstag
17:30 - 20:30
Raum: I.1.25 und I.1.26