www.typoorte wo wie warum?
Typografie und Zeichensysteme 2_Grundlagen_Gruppe E

»Sieben typografische Arbeiten und ein gemeinsames Magazin zu Lieblingsorten in Ihrem Würzburg 2025«
Struktur
Wir starten wie gewohnt wöchentlich in unserem Raum, ich möchte aber auch gern projektorientiert und in ca. zwei intensiven mehrtägigen »Summer School artigen Blöcken« mit Ihnen zusammenarbeiten, damit dann einige morgendliche Termine zu ersetzen. (Das wäre wunderbar, denn so intensiv und gemeinsam wird viel mehr erfahren und produktiv in kürzerer Zeit möglich.)
Es wird Sommer, Sie sollen, wollen und dürfen viel draußen sein, an Ihren Lieblingsorten und erleben hautnah, wie Ihre Konzeptionen zum Ort passen und entwickeln daraus herausragende Arbeiten.
Vorspiel:
»Typografie heute benötigt mehr denn je eine Sehschule: Eine Schule höchster Sensibilität, Kenntnisse und Erkenntnisse über typographische Qualität. – Hörensagen allein genügt nicht.
Die Grundlagen Ihres ersten Semesters, die harte aber herzliche Schule des ersten Sehens, Kennenlernens von Formen, Normen, Charakteren und Typen, Gestaltungs- und Beurteilungskriterien u.v.m. werden jetzt im zweiten Semester überführt in die selbständige Anwendung bei unterschiedlichen Voraussetzungen und inhaltlichen Anforderungen.
Trainiert werden ebenso das typografische Detail, das Auge, die Hand, das Urteilsvermögen, wie auch die Variationen und Kombinationen von Möglichkeiten, immer (!) in der Verantwortung der Vermittlung von Information und der Pflege des betrachtenden Auges. – Visuelle Umweltverschmutzung gibt es genug …
Hauptspiel:
Sie finden und »BeSetzen« dann das ganze Semester Ihren Lieblingsort in Würzburg. Suchen Sie sich diesen nach Faszination, Interesse, emotionalem Bezug oder Verwandtschaften mit Inhalten aus, schauen Sie nach Details, Räumlichkeiten, Flächen und Bezüglichkeiten. Lernen Sie ihn wirklich kennen.
Bei einem gemeinsamem – von Ihnen zu organisierenden/zu planenden und zu gestaltenden – Rundgang in Würzburg erfahren wir alle die Gründe Ihrer Wahl. Dieser Ort wird zum Objekt aller typografischen Begierden, die in diesem Semester auf Sie zukommen.
Sie werden diesen Ort zu insgesamt sieben Themen/Inhalten/Zielen und Zwecken untersuchen, die es dann typografisch mit Bezug zum »Ort«- und zum Bild vom »Ort« umzusetzen gilt.
Begleitend und helfend für die einzelnen Themen gilt es, anfangs kleine Rechercheaufgaben je Student/in zu bearbeiten und in Referat und Handout zu präsentieren.
Finale:
Abschluss: Präsentation und Ausstellung der »Ortsansichten und typografierten Aussagen« als völlig neu und individuell gesehene Orte auf dem BERGWERK auf DIN A0-Charts und in unserem gemeinsamen Magazin, dem »WAM #10«, das Sie entwickeln und je eigen gestalten, texten, realisieren.
Darüber hinaus erstellen Sie eine gemeinsame Kursdokumentation als Buch (etwa DIN A4) über dieses Semester und Ihren Weg zum Ziel.
Besonderes:
Wie erwünscht: Schriftschreibeworkshop
Exkursion(en):
Leipziger Typotage
Beginn und Einführung:
Erläuterungen und Festlegung der Recherchethemen, Termine, Aufgaben und Formalitäten und die ersten ToDos … ich freu mich auf Sie alle, das wird ein schönes Semester!
Dienstag 18. März 2025, 9 Uhr im 1.26