Abbildung Judith-Frederike Popp
© Marcus Hohlfeld

Dr. Judith-Frederike Popp

Design Philosophy, Aesthetics, Theories of science and research

judith-frederike.popp@fhws.de

Areas of expertise and specialization: philosophy and aesthetics of design, theories of rationality and irrationality, practical self-determination and subjectivity, philosophy of psychoanalysis

Post-doc research project: Crafted relations. Production aesthetics of being a subject (working title)

Academic career

2020-2021
International research fellow, Academy of Fine Arts Vienna

From 2018
Post-doc research assistant, Faculty of Visual Design, FHWS

2018
Lecturer, Philosophy Department, Goethe University, and Faculty of Visual Design, FHWS

2017–18
Research assistant at the Philosophy Department, Goethe University

2015
Visiting Doctoral Fellow at the Philosophy Department, University of Chicago, supervisor: Jonathan Lear

2013–16
Research assistant at the Cluster of Excellence Normative Orders, Goethe University Frankfurt; research project on law and violence in Cinema

2018
PhD in philosophy (supervisors: Martin Seel and Axel Honneth): ‘Daring to be irrational: Philosophical Theory and Psychoanalytical Practice’

2011
Magistra Artium: philosophy, literary studies, psychoanalysis

 

Academic publications (selection):

Books:

Popp, Judith-Frederike/Lioudmila Voropai (Hrsg.): Adorno und die Medien. Kritik, Relevanz, Ästhetik. Berlin: Kadmos (summer 2022).

Bauer, Christian/Popp, Judith-Frederike/Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.), Würzburger Beiträge zur Designforschung (series), since 2019.

Popp, Judith-Frederike, Irrationalität als Wagnis. Philosophische Theorie und psychoanalytische Praxis, Weilerswist: Velbrück 2019.

Academic reviews of the book:

By Thomas Dworschak, in: Philosophische Rundschau, 68 (2021), Heft 1, pp. 70-74.

By Kulturpunkt.ch (August 2019).

Angela Keppler/Judith-Frederike Popp/Martin Seel (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt a.M.: Campus 2015.

 

Articles/book chapters:

Arbeit an der Theoriepraxis. Literaturessay zu „Critique on the Couch. Why Critical Theory Needs Psychoanalysis“ von Amy Allen (with Tobias Heinze), Sozipolis 2022, accessible here:: https://www.soziopolis.de/arbeit-an-der-theoriepraxis.html

In Bewegung ohne Ziel? Design und Transformation, in: Design Diskurs (Magazin des DDC), 07.04.2022, accessible here: https://ddc.de/de/magazin/in-bewegung-ohne-ziel.php

Autorschaft, in: Judith Siegmund (Hrsg.): Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld 2022.

Geschichte der Kritischen Theorie – Einflüsse/Kontexte: Sigmund Freud, in: R. Celikates/R. Jaeggi/M. Saar (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie, Stuttgart/Weimar 2022.

Daring to play oneself. Gambling, Psychoanalysis and practical self-determination, in: Journal of Critical Gambling Studies, 3 (1), forthcoming.

Tracing the self on the screen. Daniel Stern’s use of videos in his theory of interactional development and the psychoanalytical treatment of its pathologies, in: Vinzenz Hediger et al. (Hrsg.), Epistemic Screens, Amsterdam/Frankfurt a. M., forthcoming.

Theory and Practice of Self-reflection, Adorno’s Aesthetic Theory and Psychoanalytical Thought, in: S. Gandesha/J. Hartle/S. Marino (eds.) (2021): The “Aging” of Adorno’s Aesthetic Theory: Fifty Years Later, Mimesis International, S. 191-215.

Die Kunst der Vermittlung. Offenes als ästhetisches Denken bei Bernhard Waldenfels, in: Barbara Schellhammer (Hrsg.), Zwischen Phänomenologie und Psychoanalyse. Im interdisziplinären Gespräch mit Bernhard Waldenfels, Baden-Baden 2021, S. 115-125.

Einleitung (mit Christian Bauer und Gerhard Schweppenhäuser), in: Christian Bauer/Gerhard Schweppenhäuser/Judith-Frederike Popp (Hrsg.), Aufklärung durch Gestaltung in digitalen Umwelten (Würzburger Beiträge zur Designforschung), Wiesbaden: Springer, S. 1-6.

Vom Schauen und Erschaffen, vom Nutzen und Entwerfen. Das Zusammenspiel von Produktion und Rezeption in Kunst und Design, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 65/2 (2020), S. 27-42.

Von der Kunst sich fremd werden zu können. Der ästhetische Standpunkt als Korrektiv praktischer Vernünftigkeit, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 63/2 (2018), S. 227-246.

Der digitale Stein eines analogen Anstoßes, in: Boxhorn. Zeitschrift für Design, No. 34 (2018), S. 56-67.

Vom Krieg gezeichnet: Die letzten Glühwürmchen, in: Angela Keppler/Judith-Frederike Popp/Martin Seel (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt a.M.: Campus 2015.

Einleitung, in: Angela Keppler/Judith-Frederike Popp/Martin Seel (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt a.M.: Campus, S. 8-18, mit Angela Keppler und Martin Seel.

 

Reviews/other:

Offenheit als Programm – Tagungsbericht, in: MT Journal Nr. 48, (2020), pp. 8-10.

Jörg Volbers, Die Vernunft der Erfahrung, Hamburg 2018, Rezension in: Philosophische Rundschau, 66 (3-4) 2019, pp. 405-408.

Jonathan Lear, Wisdom Won from Illness, Cambridge MA 2017, Rezension in: Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 72/11 (2018), pp. 982-984.

Literary publications in journals like Der Literaturbote, Zeichen und Wunder and Lautschrift, as well as in anthologies like the Nagelprobe (München: Allitera)

 

Presentations and talks (selection):

Grenzgebiete der Gestaltbarkeit. Ästhetische Subjekte zwischen Kunst, Design und Alltag, Gastvortrag im Institutskolloquium Kulturwissenschaften der Universität Leipzig (06/2022)

Vom Genie zur Selbstoptimierung. Produktionsästhetische Streifzüge durch spätmoderne Zeiten, guest talk at the research colloquium of the graduate school “Die Wissenschaften der Künste”, Leuphana Universität Lüneburg (04/2022)

Das Wir im Ich – Anregungen für eine relationale Konzeption ästhetischen Subjektseins, Tagung: Die Welt der Gestaltung als Wille und Vorstellung, Hochschule der bildenden Künste Saarbrücken (10/2021).

Geteiltes Gestalten – Designhandlungen als Prüfstein für philosophische Verständnisse ästhetischer Praxis, Tagung: Poiesis und Praxis der Dinge. Über die Grenzen der Gestaltbarkeit von Alltag, Bergische Universität Wuppertal (09/2021).

Auflösen, kreisen, mitreißen. Subjektsein als schwankender Nexus ästhetischer Praxis und Theorie, Forschungsworkshop: Welche Verbindungen gibt es zwischen dekolonialisierenden Diskursen und ästhetischphilosophischen Ansätzen?, Zürcher Hochschule der Künste (09/2021).

From contemplation to action. Patterns of aesthetic self-design between art and design, conference: Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (07/2021).

Aesthetic self-determination? – possibilities and challenges of becoming a person through art and design, conference: European Society for Aesthetics (06/2021).

Etwas in die Welt stellen – Designhandlungen als Herausforderung für die ästhetische Theoriebildung, Universität Würzburg (05/2021).

Oberflächen, Erfahrungen, Theorien – Über die Herausforderung, das Ästhetische zu bestimmen, Universität für angewandte Kunst Wien, Österreich (05/2021).

Ethische Fluchtlinien der Ästhetik. Subjektsein in Grenzgebieten der Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien, Österreich (12/2020)

Sich selbst gestalten. Ästhetische Selbstverhältnisse zwischen Kunst, Design und Alltag, Lunch Lecture, Design University St. Pölten, Österreich (11/2020)

Vom Schauen und Erschaffen, vom Nutzen und Entwerfen. Das Zusammenspiel von Produktion und Rezeption in Kunst und Design, Konferenz: Ästhetik des Designs – Philosophische Perspektiven, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (02/2020)

Aktuelle Formen medialer Selbstgestaltung auf Adornos Prüfstand, conference: Adorno und die Medien, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (12/2019)

Response about Melanie Klein, Workshop mit Prof. Amy Allen (Penn State, USA) am Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main (11/2019)

Daring to play oneself – similarities and differences between gambling and practical self-determination, conference: Philosophy of Gambling, University of Macau (10/2019)

Gewalt, Irrationalität, Gestaltung? – Werkstattgespräch Nr. 1, Fakultät Gestaltung Würzburg (04/2019)

Scheitern, Kritik, Erneuerung? – Ästhetische Irrationalität als Prüfstein für Ästhetik und Rationalitätstheorie, X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, HfG Offenbach (02/2018)

Workshop: Die Rolle des Realen in animierten Kriegsfilmen, 3. Segeberger Psychosomatik-Tage, Thema: Macht und Ohnmacht des Realen (09/2016)

Tanz im Kristall – In the Mood für Love von Deleuze aus gesehen, Vortragsreihe Deleuze (wieder)sehen – 1996-2015, HfG Offenbach (11/2015)

Von Gewalt gezeichnet – das ästhetische Potential kinematographischer Animation am Beispiel der Kriegsfilme von Ari Folman und Isao Takahata, IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Universität Hamburg (02/2015)

Workshop:Sind Filme Philosophie? – Wir laden ein zum cineastischen Grenzgang, Autumnschool der B3 Biennale des bewegten Bildes (10/2014, mit Jochen Schuff)

Vom Krieg gezeichnet – Isao Takahatas Die letzten Glühwürmchen, Vorlesungsreihe Gesetz und Gewalt im Kino, Goethe-Universität (12/2013)

Podiumsdiskussion Erzählungen von Gesetz und Gewalt in Theater und Film mit Christoph Menke, Martin Seel and Dirk Setton (B3 Biennale des bewegten Bildes, Frankfurt a. M. 10/2013)

Das psychoanalytische Setting als Herausforderung für eine handlungstheoretische Konzeption von Irrationalität, Forschungskolloquium Klinische und extraklinische Forschung in der Psychoanalyse, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Frankfurt a.M. (09/2013)

Experiencing violence – Ari Folman’s Waltz with Bashir, conference: Beyond Film, Universität Amsterdam (07/2013)

Poetikvorlesungen – der Autor an den Grenzen seines selbstbewussten Handelns, Kogress „Literatur und Wahnsinn“, Goethe-Universität (05/2013)

 

  

Cover von Aufklärung durch Gestaltung in digitalen Umwelten