Marcus Kaiser

Fotografie
Auslandsbeauftragter

marcus.kaiser@thws.de

Marcus Kaiser
Lisa-Marie Kaspar

Marcus Kaiser, geboren 1966 in Stuttgart ist ein deutscher Fotograf und Künstler, der für seine Untersuchung des Mediums Fotografie in historischen, philosophischen, kulturellen und sozialen Kontexten bekannt ist. Er studierte Fotografie bei Gottfried Jäger und Soziologie bei Niklas Luhmann in Bielefeld. Später absolvierte er ein postgraduierten Studium in Medienkunst an der HFG Karlsruhe, u.a. bei Thomas Struth, Hans Belting. und Günther Förg. Kaisers Arbeit setzt sich kritisch mit dem Wesen von Bildern im Alltag und in der bildenden Kunst auseinander. Er untersucht verschiedene Formen und Strukturen von Bildern, um ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft zu verstehen. Seine Forschung befasst sich mit den spezifischen Eigenschaften von Medien und den ideologischen Implikationen, die sie mit sich bringen. Ein wesentlicher Aspekt seiner Arbeit ist die Analyse der Funktionsweise von Bildern im kulturellen Gedächtnis.

Eines seiner Schlüsselprojekte ist „Mauerblicke/Wall Views“, das er 1990 schuf. Dieses Werk verbindet historische Dokumentation mit einer Analyse der Fotografie selbst und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Bedeutung der Berliner Mauer als physische Barriere und als metaphorische Darstellung der Teilung. Durch innovative Techniken wie die Verwendung einer Camera Obscura verwandelt Kaiser die Mauer in ein Medium zur Aufnahme von Bildern und hinterfragt so die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt in der Fotografie.

Marcus Kaiser war künstlerisch- wissenschaftlicher Assistent am Caspar-David-Friedrich Institut in Greifswald. Seit 2012 lehrt er Fotografie und Fotografiegeschichte an der Fakultät für Gestaltung der THWS Würzburg-Schweinfurt. In seiner akademischen Tätigkeit legt er den Schwerpunkt auf das Zusammenspiel von künstlerischer Praxis und Forschung und ermutigt die Studierenden, sich kritisch mit zeitgenössischen Bildpolitiken und -kulturen auseinanderzusetzen. Zusätzlich zu seiner Lehrtätigkeit hat Kaiser kürzlich ein Buch mit dem Titel „Im Blick der Bilder. Digitalität, Fotografie und Bildkultur“ veröffentlicht, in dem die zeitgenössische Bildtheorie und ihre Relevanz im Lichte einer allumfassenden Digitalisierung diskutiert wird.

Ausstellungen (Auswahl)

2024: Neue Welten erschaffen, anstatt sie zu vergessen – Ujazdowski-Schloss, Warschau, Polen
2021: Supersam: Zentrum für zeitgenössische Kunst – Ujazdowski-Schloss, Warschau, Polen
2020: Eine kurze Geschichte der Fotokunst – Kunstmuseum Heidenheim
2017: Wall Views: National Media Museum, Bradford, Großbritannien (Katalog)
2014: Poetics of Light,  New Mexico Museum, Palace of the Governors, Santa Fee, USA (Katalog)
2014: Berlin 90 +, La Ville-la Ruine, Rencontres Images et Ville;  Galerie Negpos, Nimes, Frankreich
2010: 40 Jahre Videokunst, Ludwig Forum für internationale Kunst, Aachen,  (Katalog)
2010: FallMauerFall, Museum Ephraims Palais – Stadtmuseum, Berlin (Katalog)
2009: Record Again, ZKM Karlsruhe (Katalog)

Monographien

–  Im Blick der Bilder, Springer Wiesbaden, 2023
–  Wall Views, Extrabooks Berlin, 2009
–  z.T. Garten, Die Stadt in der Hütte, Greifswald University Press, 2004
–  Marcus Kaiser – Fotografische Arbeiten, Kunstmueseum Heidenheim, 1994

Arbeiten in Sammelkatalogen (Auswahl)

Under the open sky: Artists working with alternative photography, Logos, Berlin, 2017
Esthétique du mur géopolitique, Elisa Ganivet, Enjeux contemporains, Presses de l’Université du Québec (PUQ), 2015
Poetics of Light: Pinhole Photography: Selections from the Pinhole Resource Collection. Museum of New Mexico Press, 2014.
Record > Again!: 40jahrevideokunst.de – Teil 2; Peter Weibel(Hrsg.), Hatje Cantz Verlag, 2010. S. 176-179
Le sténopé – De la photographie sans objectif, Jean-Michel Galley , Elisabeth Towns, Actes Sud, 2008
Organisation- Korpys/Löffler 1990-2005, Hrsg. von Christoph Keller, Revolver-Verlag, 2006.  S.262-289
Moving Territories, Kunst – Öffentlichkeit – Neue Medien, Akademie Schloss Solitude und Merz Akademie, Stuttgart 2003
A Need for Realism- Solitude in Ujadowski; Centrum Sztuki Wspólczesnej Zamek Ujazdowski, Warschau, 2002.
Circles , Siemens Kultur Projekte / ZKM-Karlsruhe. Revolver-Verlag 2002.
Der Wandel, Nr.1(Polen), Künstlermagazin, Berlin 2001
Zeitgeschichte 95, Ministerium für Bildung Forschung und Wissenschaft, Bonn 1995
Aneignung von Welten, Brigitte Buberl (Hrsg.)Museum für Kunst und Gewerbe, Dortmund 1993, S. 98-101
Contretype, No.: 31, Brüssel 1992, S. 6-7
Mai de la Photo, Reims 1991, S. 16 u.18
Mozart in Tonspuren und Bildräumen, Kunsthalle Herford, Herford 1991, S. 42-44

Zeitschriften und Zeitungen (Auswahl)

Sammelstelle in: Medien Kunst Interaktion: Medienkunst von 1980-1999 in Deutschland (CD-ROM), Wien 1999.
Wall Views in Pinhole Photography: Rediscovering a Historic Technique, Eric Renner (Hrsg.), Focal Press, Cambridge , Oktober 1999, S. 106-108
Wall Views, Portfolio Magazine, No.:13, Edinburgh 1992, S. 22-23
Wall Views, Creative Camera, 1/1992, London, GB. S. 38-41
European Photography 45, Young European Photographers `90, 1991. S. 34-35.
Jörg Boström: Die optische Hütte von Marcus Kaiser, Virtuelles Magazin 2000, 30/2005 :
Jens Lohwieser: Fotoskulptur – Die Stadt in der Hütte; Berliner Zeitung v. 12.11.2003
Cathy Curtis: Peeping through Pinholes, Los Angeles Times v. 21.02.1991
Nicole Donath: Verführung der Fotografie , Neue Westfälische Zeitung, v. 26.03. 1992

weitere Informationen:
www.marcus-kaiser.de

 

Aktuelle studentische Projekte

schein

Alma Madita Paschen

Fotografie, Ausgezeichnet

Zwischen Haindling und Steppenwolf

Nadine Siegert

Fotografie

echt.falsch

echt.falsch

Richard Ley, Julian Nimar

Fotografie

Escape Report

Lea Hopfenmüller

Fotografie

Archiv Obliv

Jakob Weber

Grafikdesign, Fotografie, Interaktive Medien

Lea Hopfenmüller

VALUE MARKET

Lea Hopfenmüller

Fotografie, 3D-Gestaltung

Sigrun Höfelmeier, The Train Ride Home, Festaltung WürzburgG G

On The Train Ride Home, 2020

Sigrun Höfelmeier

Fotografie, Ausgezeichnet

Naturalmente

Claudius Stephanus Philipps

Fotografie, Ausgezeichnet

Was ist Heimat?

Leandra Haag, Marietta Jakob

Fotografie

Beyond the Frame

Tobias Rachl

Fotografie

Upcoming Masters of Photography

Projektgruppe Photokina,

Fotografie, Ausgezeichnet

Montagen

Carla Schürjan

Fotografie