Ambivalenzen der Optimierung
2022

Gerhard Schweppenhäuser
Judith-Frederike Popp
Christian Alexander Bauer (Hg.)

ambivalenzen-der-optimierun
ambivalenzen-der-optimierun

Innovation, Wachstum und Optimierung sind normative Grundlagen des Designs, der Technologie, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Kultur. Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung zeichnen sich neue ›Optima‹ ab, in denen Menschen zum Bestandteil entgrenzter Netzwerkstrukturen werden. Die in Würzburg entstandenen Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen ambivalenten Aspekten dieser Entwicklung mit wissenschaftlichen und gestalterischen Methoden nach. Der Gastbeitrag geht der Frage nach, was dialektisches Denken in Diskurs und Praxis der Gestaltung bedeutet.

Würzburger Beiträge zur Designforschung

Die Würzburger Beiträge zur Designforschung stellen ausgewählte Forschungsarbeiten im Kontext des Masterstudiengangs „Design und Information“ der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt vor. Schwerpunkt ist visuelle Bildung in verschiedenen Bereichen der Vermittlung von Informationen – Aufklärung, Instruktion und Orientierung in einer multimedialen Lebens- und Arbeitswelt. Designforschung heißt dabei sowohl Forschung über Design als auch Forschung mit und durch Design.
Die Bücher der Reihe sind Sammelbände mit ausgewählten Beiträgen von AbsolventInnen sowie jeweils einem Gastbeitrag, aber auch Textsammlungen einzelner Autorinnen und Autoren oder monografische Studien.

Die Reihe wird in Verbindung mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar herausgegeben.

Gestalterisch-wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Thomas Friedrich (Hochschule Mannheim), Prof. Carl Frech, Prof. Gertrud Nolte und Prof. Erich Schöls (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)