Prof. Carl Frech

Design, Konzeption und Entwurf
Mitglied des Prüfungsausschusses der THWS

carl.frech@thws.de

Professor Carl Frech, Fachgebiet Design und Konzeption
Lisa-Marie Kaspar

Kurz vorab: Eine grössere Auswahl studentischer Projekte während der vergangenen ca. 10 Jahre finden Sie auch auf dem BASIC.BOOK unter PROJEKTE.

Biografie

Carl Frech studierte visuelle Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin.
Anschließend war er elf Jahre bei der MetaDesign AG und dort, zuletzt im Rahmen seiner Vorstandstätigkeit, bis Anfang 2002 maßgeblich am Unternehmensaufbau des Unternehmens beteiligt.
Mit seiner Kernkompetenz Innovationsentwicklung verantwortete er dort die Integration sowie den Aufbau neuer Unternehmensaktivitäten.

Carl Frech war strategischer Berater, Partner und Aufsichtsratsvorsitzender bei der Fuenfwerken Design AG (2002 – 2022).

Er ist Gründungspartner der Intuity Media Lab GmbH (2002 – heute), einem Unternehmen mit dem Schwerpunkt strategisches Design und Innovation.

Er war Initiator und Vorstand der NEXT AT eG (2003 – 2015), einem projektorientierten Leistungsverbund von Unternehmen aus den Bereichen Design, Kommunikation und Medien. Es war die erste Genossenschaft in diesen Bereichen in Deutschland.

Weiter war Carl Frech Initiator der 5Wx new ventures GmbH, ein Unternehmen mit den Schwerpunkten Innovations- und Businessdesign, zusammen mit Jeremias Schmitt und der Fuenfwerken Design AG (2015 – 2019).

Neben einigen weiteren direkten bzw. indirekten Teilnahmen an Unternehmensgründungen im In- und Ausland ist er Mitgründer und Partner der dreizeichen-verlags GbR.

Carl Frech ist heute Berater und Moderator im Themenfeld gesellschaftlicher und technologischer Transformation mit den Schwerpunkten Innovationsentwicklung, Envisioning und Storytelling. Zu diesen und weiteren Themen hält er Vorträge und moderiert Seminare und Workshops.

Er war im Vorstand und ist heute Mitglied im Internationalen Designzentrum in Berlin. Neben weiteren ehrenamtlichen Tätigkeiten ist Carl Frech Mitgründer und Mitglied des gestaltBildung eV. Ausserdem war er Initiator und Kuratoriumsmitglied des CREATE BERLIN eV.

Carl Frech war bis 2015 an der Konzeption der österreichischen Fördermittelprogramme ‚departure CLASSIC‘ und ‚FOKUS‘ beteiligt und hat diese als Juryvorsitzender geleitet.

Seit Herbst 2015 ist Carl Frech im Beirat des Master International Business Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

2010 – 2015 unterrichtete er an der School of Design Thinking (d.school) am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und unterstützt die dortigen Programme heute temporär.

Seit Oktober 2005 unterrichtet Carl Frech als Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg in den Bereichen Design, Konzeption und Entwurf mit dem Fokus auf Innovation und den Schwerpunkten Envisioning, Methodik und Storytelling (Proportage).

Er lebt mit seiner Familie in Berlin.


Aktuelles

Vorbereitung der Veranstaltung ‚KI im Dialog‘ innerhalb der Berlin Science Week zusammen mit der Archimedes GmbH und dem Internationalen Design Zentrum im April 2025. Dort in der Funktion als Moderator. Dort war er auch Moderator der Veranstaltung ‚Designing beyond Crisis‘ im Herbst 2023.

Weitere Information gibt es auf seinem Blog unter carlfrech.de


Akademische und generelle sowie aktuelle Forschungsschwerpunkte

Kompetenzaufbau bei den Studierenden für spezifische Kreativmethoden (Open Innovation, Business Design, Design Thinking. u.a.) mittels Workshopformaten.

Aufbau ökonomischer Kompetenz innerhalb der Projektarbeit (insb. sozioökonomische Prozesse).
Active Learning und Teambuilding (iterative Prozesse).

Kompetenzaufbau für die Themen Storytelling und Envisioning im Zusammenspiel von Innovationsentwicklung (relationale Dialoge mit Personas und Envisioning).

Aufbau von Problemlösungskompetenz mit transdisziplinären Methoden (Aggregation von Input aus unterschiedlichen Kompetenzlevels).

Integration und Aufbau von professionellem Verständnis für neue Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz innerhalb des Berufsbildes Gestaltung.

Fokus auf soziale Prozesse im Zusammenhang digitaler Transformation (Einflussfaktoren von Mikro-, Makro- und Megatrends).

Neue Digitale Lehrmethoden durch KI

Künstliche Intelligenz als gesellschaftliche Herausforderung

Prediction (Externalisierung sozialer Prozesse in die Digitalität)

Alternative Lebensformen (Energie und Neo-Urbanität)

Nano und In Vitro (Fokus auf neue Werkstoffe und Lebensmittel)

Angewandte Philosophie

Angewandte Soziologie (Fokus: Empirie und Sozialforschung)

Wirtschaftsgeschichte


Publikationen

Im Eigenvertrieb unter dem Textportal BASICBOOK [systemic thinking and innovation].
Aktuell 81 Texte auf knapp 900 Seiten zu unterschiedlichen Themenfeldern.

Die Texte sind generell auf die Lehre und dezidiert auf einzelne Lehrveranstaltungen abgestimmt und können von den Studierenden unterstützend zu ihrem Studium genutzt werden.

Es handelt sich dabei um einen thematischen Thesaurus. Die Texte sind sowohl mit vertiefenden Quellen bzw. Informationen als auch innerhalb des Portals vernetzt.

Für alle, die sich dafür interessieren, warum ich das mache: hier ein Link.

carl frech textportal basicbook
carl frech

Eine grössere Auswahl studentischer Projekte während der vergangenen ca. 10 Jahre finden Sie auch auf dem BASIC.BOOK unter PROJEKTE.

Mission Statement

Die Komplexität und Dynamik globaler Transformation braucht eine prädiktionale Form der Kommunikation.

Spekulatives Design und narrative Kommunikation, welche Herausforderungen sichtbar macht, um Lösungen vor eintretenden Problemen entwickeln zu können, werden zu einem essentiellen Schwerpunkt.

Design und Kommunikation werden zu integrativer und reflexiver Problemlösungskompetenz in transdisziplinären Teams und Prozessen.

carl frech personen pink
carl frech
Mein Lehransatz ist sehr einfach beschrieben: es geht um das Mitmachen, das Vor- und Querdenken, sowie das Eindringen in Themen, die für unsere Gesellschaft in Zukunft bedeutend werden. Die Welt wird sicher ändern müssen, unsere Aufgabe in der Gestaltung ist dabei immer neu gefordert. Im Fokus steht dabei immer der Mensch und seine jeweilige Lebensrealität. Diese zu verstehen ist dabei der Ausgangs- und der Drehpunkt jeder Entwicklung. Mein Lieblingszitat von Kurt Marti, einem Schweizer Autor und Pfarrer, der im Februar 2017 gestorben ist, drückt meinen Idealbild jeder Gestaltung am besten aus: Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.

Aktuelle studentische Projekte

Biomimikry im Design

Johanna Maria Zipper

Grafikdesign, Gestaltung im Raum

items of passion

Agnes Zurwesten

Grafikdesign, Gestaltung im Raum

Das Warten auf den Nachtisch

Esther Kredel, Emilie Glass, Elisabeth Mertens, Liliane Sand

Grafikdesign

COOLECT

Pauline Messerschmidt, Leonie Wilhelm, Nick Eichler

Grafikdesign

MOBeasy

Lilli Hofmann, Josefine Holmer, Johanna Fluhrer

Grafikdesign

NEXU

Felicitas Haseidl, Jessie de Matos Simões, Jan Finkbeiner

Grafikdesign

Projekt sneak peek im Rahmen der Veranstaltung NARRATIVE.IDENTITY im Sommersemester 2024

sneak peek

Patrizia Zadrima, Paula Gehres

Grafikdesign

Projekt barefoot im Rahmen der Veranstaltung NARRATIVE.IDENTIY im Sommersemester 2024

barefoot

Paulina Jouaux, Daniel Heilmann

Grafikdesign, Bewegtes Bild

Projekt Wie Sprache unsere Realität beeinflusst innerhalb der Veranstaltung A.NORMAL im Sommersemester 2024

Wie Sprache unsere Realität beeinflusst

Sophie Gutberlet, Felicitas Haseidl

Text, Grafikdesign

Projekt Turn on Tune in Drop out? im Rahmen der Veranstaltung A.NORMAL im Sommersemester 2024

Turn on. Tune in. Drop out?

Lennart Sterzenbach, Lino Weber

Text, Grafikdesign

Projekt Sammlung des Scheiterns innerhalb der Veranstaltung A.NORMAL im Sommersemester 2024

Sammlung des Scheiterns

Rahel Harbig, Franziska Göhmann

Text, Grafikdesign

Projekt blu innerhalb der Veranstaltung A.NORMAL im Sommersemester 2024

blu

Sarah Pachner, Julia Baisch

Grafikdesign