Bildpolitiken und Identität

Über die Wirkmacht von Bildern für die Identitätskonstruktion

Bilder sind nicht nur Abbilder der Realität, sondern auch mächtige Werkzeuge der Identitätskonstruktion. Sie prägen unser Verständnis von Geschlecht, Ethnizität, Klasse und kultureller Zugehörigkeit. In diesem Seminar untersuchen wir, wie Bilder und im spezifischen Fotografien Identitätspolitiken widerspiegeln, reflektieren, verstärken oder herausfordern.

Wir starten mit Praxisworkshops, analysieren künstlerische, journalistische und werbliche Bildpraktiken und setzen uns kritisch mit Fragen der Repräsentation auseinander: Wer wird wie dargestellt? Welche Perspektiven dominieren? Und welche Rolle spielt Fotografie in politischen Bewegungen und der digitalen Bildkultur? Zudem beschäftigen wir uns mit Theoretiker:innen wie beispielsweise Bernd Stiegler, Stuart Hall, Roland Barthes, Susan Sontag oder bell hooks.

Das Potential des (fotografischen) Bildes ist, dass es nicht nur ein Medium des Manipulierens, sondern auch im positiven Sinne des Imaginierens und Entwerfens sein kann. Bilder können etwas sichtbar machen, was sonst verborgen bleibt, etwas aufmachen, oder Identitäten entwerfen. Insofern können Identitätskonstrukte im Bild auch einen Beitrag zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen leisten.

Im Verlauf des Semesters entwickeln Sie ein individuelles Projekt, einzeln oder in einer Gruppe, das sich mit Identitätskonstruktionen und den gemeinsam erarbeiteten Begriffen befasst, dieses muss nicht unbedingt fotografisch sein, sondern kann auch in anderen Medien realisiert werden. Und wir können ein gemeinsames Glossar als Magazin oder Bilder-Slideshow (mit Sound) erstellen.

Im Rahmen des Kurses besuchen wir das umfangreiche Festival “EMOP – European Month of Photography Berlin” (4.4.-7.4.) mit dem diesjährigen Thema “was zwischen uns steht”. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage: wie kann man mit “der eigenen Stimme – und mit Bildern – der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung etwas entgegenhalten. Was kann mit Bildern, zumal mit fotografischen, tatsächlich noch gewusst und gesagt werden?”  

Sprechstunde zur Kurswahl:
Dienstag 11.März 2025, 11-12 Uhr
https://thws-de.zoom-x.de/j/69460380241