Designtheorie

Einführung in Grundfragen und -begriffe

Wozu eine Wissenschaft der Gestaltung? Und inwiefern kann sie Praktikerinnen und Praktikern des Designs helfen? Neben einer grundlegenden Einführung in die Designtheorie liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesungen auf der Beantwortung der zweiten Frage: Inwieweit ist Designtheorie ›praktisch‹?

Im ersten Veranstaltungsteil versuchen wir Design – und somit vorrangig Produkte des bildlich Visuellen – zu ›lesen‹. Bei der Einarbeitung in Bildsemiotik und visuelle Rhetorik geht es zum einen um die Versprachlichungsfähigkeit von Gestaltungseindrücken und kommunikativen Elementen, zum anderen aber bereits ganz klar um die Entwicklung von Werkzeugen für die eigene Designhandlung.

Der zweite Veranstaltungsteil ruft in Erinnerung, dass Designtheorie zunächst aus der Praxis heraus entwickelt wurde, als Reflexion des eigens Gemachten bzw. des eigenen Arbeitsprozesses und seiner Einbindung in Gesellschaft. Welche ästhetischen, sozialen oder ökologischen Anliegen machen also Designerinnen und Designer in ihren Schriften geltend und wie prägen sie damit unsere Vorstellungen von Design. Vorrangig der zweite Veranstaltungsteil weist über Belange des Kommunikationsdesigns hinaus und bindet auch Fragen des Produktdesigns oder der Architektur ein. Zudem ist er als gemeinschaftliche Forschungsaufgabe angelegt, verläßt also die Vorlesungsform.

Bitte schreiben Sie sich auf der E-learning-Plattform der FHWS zur Teilnahme am Kurs ein. Dort finden Sie bei laufender Veranstaltung Literaturhinweise und Materialen.

Module:

KD7: Grundlagen Designtheorie 1

Teilmodule:

Theorie
Theorie

Dr. phil. Gesa Foken

1. Semester

Montag
12:30 - 14:00
Raum: H.1.3

open for non-german-speaking students