Lisa-Marie Kaspar

Prof. Dr. phil. habil. Gerhard Schweppenhäuser

Design-, Kommunikations- und Medientheorie
Studiendekan

gerhard.schweppenhaeuser@thws.de

* 1960 in Frankfurt am Main.

Seit 2002 Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der THWS.

Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Kassel.

 

Akademischer Berufs- und Bildungsweg:

2024-2002: Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

2006-2004: Professor für Ästhetik an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen.

2024-2018 und 2006-2001: Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Kassel.

2002-2001: Visiting Professor am Literature Department der Duke University, Durham (North Carolina); Vertretung der Professur für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; Habilitation mit einer Studie über die Antimonie des Universalismus in der modernen Moralphilosophie am Fachbereich Erziehungs- und Humanwissenschaften der Universität Kassel (Gutachter: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Christoph Türcke u. Axel Honneth).

2002-1995: Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

1994-1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung für Wolfgang Kersting) am Philosophischen Seminar der Leibniz-Universität Hannover.

1992: Promotion mit einer Dissertation über Adornos negative Moralphilosophie am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg (Gutachter: Heinz Paetzold u. Herbert Schnädelbach).

1991-1989: Promotionsstipendiat der Universität Hamburg.

1987: Staatsexamensarbeit über Nietzsches Moralkritik (Gutachter: Herbert Schnädelbach u. Heinz Paetzold) an der Universität Hamburg.

1987-1985: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg bei Carl-Ludwig Furck.

1987-1981: Studium und Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Philosophie, Deutsch und Erziehungswissenschaft) an der Universität Hamburg.

1986-1981: Gasthörer im Fach Philosophie an der Universität Lüneburg.

Gastdozenturen und Lehraufträge:

Zeppelin Universität Friedrichshafen; Hochschule Wismar; Inter University Centre Dubrovnik; Universidade Estadual de Campinas; Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte; Pontifícia Universidade Católica de São Paulo; Universität Kassel; Leibniz-Universität Hannover.

Forschung:

BuchreiheWürzburger Beiträge zur Designforschung (Herausgeber gemeinsam mit Dr. Beatrice Barrois, Technische Hoschschule Würzburg-Schweinfurt, und Prof. Dr. Christian Bauer, Hochschule der Bildenden Künste Saar).

ZeitschriftZeitschrift für kritische Theorie (Mitherausgeber mit Prof. Dr. Sven Kramer, Leuphana Universität Lüneburg, und apl. Prof. Dirk Stederoth, Universität Kassel; Gründungsherausgeber 1995). Link zur Zeitschrift beim zu Klampen Verlag – Link zur Zeitschrift beim Meiner Verlag

Derzeitiges Forschungsvorhaben: Kritische Theorie der (digitalen) Medien; Kooperation mit Prof. Dr. Johan F. Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien.

Sonstige Forschungsschwerpunkte: Bild- und Kulturtheorie.

Frühere Forschungsprojekte:

Kommunikation, Design und Ethik im interkulturellen Vergleich (Kooperation mit Prof. Dr. Rodrigo Duarte, Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte; Anschubfinanzierung durch das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika BayLat; abgeschlossen 2021).

Kommunikationsdesign und Ethik (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, abgeschlossen 2016)

Ästhetische Autonomie im Wandel. Kunst und Populärkultur in Brasilien und Deutschland (Kooperation zwischen der Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte, der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig; TeilnehmerInnen: Prof. Ruedi Baur, Prof. Dr. Rodrigo Duarte; Prof. Dr. Christoph Türcke u. Dr. Gerhard Schweppenhäuser). Gefördert durch den DAAD 1999-2001; abgeschlossen 2001.

 

Publikationsverzeichnis: GS_Publikationen_1983_2024

Bücher (Auswahl)

Angst und Aufklärung. Randgebiete der Kritischen Theorie, Berlin, J. B. Metzler, 2024 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40774-2).

Hrsg. mit Judith-Frederike Popp u. Christian Bauer: Designmethoden im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Würzburger Beiträge zur Designforschung), 2023. (Link zum Download des Buches)

Zur Aktualität Max Horkheimers, Wiesbaden, Springer VS, 2023 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40774-2).

Bildstörung und Reflexion. Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur, 2. Auflage: Berlin, J. B. Metzler, 2023 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40774-2).

Hrsg. mit Judith-Frederike Popp u. Christian Bauer: Ambivalenzen der Optimierung, Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Würzburger Beiträge zur Designforschung), 2022. (Link zum Download des Buches)

Adorno und die Folgen, Berlin: J. B. Metzler, 2021 (E-Book siehe https://link.springer.com/book/9783476058218).

Grundbegriffe der Ethik, Ditzingen: Philipp Reclam jun., 2021. (Siehe https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014089-5/Schweppenhaeuser__Gerhard/Grundbegriffe_der_Ethik)

Design, Philosophie und Medien. Perspektiven einer kritischen Entwurfs- und Gestaltungstheorie, Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Würzburger Beiträge zur Designforschung), 2019. (Link zum Download des Buches)

Revisionen des Realismus. Zwischen Sozialporträt und Profilbild, Stuttgart: J. B. Metzler (Reihe: Abhandlungen zur Philosophie), 2018. (Link zu Hans-Ernst Schillers Rezension)

Hrsg.: Handbuch der Medienphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018. (Link zu Sebastian Meißners Rezension)

Mit Christian A. Bauer: Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Link zum Inhaltsverzeichnis)

Hrsg. mit Martin Niederauer: „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff, Wiesbaden: Springer VS, 2017. (Link zum Inhalts- und AutorInnen-Verzeichnis)

Mit Thomas Friedrich: Bildsemiotik. Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation, Basel: Birkhäuser, 2. Auflage 2017. (Link zum Inhaltsverzeichnis)

Theodor W. Adorno, Hamburg: Junius (Reihe: Zur Einführung), 7., erg. Aufl. 2017 (koreanisch: editus publishing, Seoul, 2020; englisch: Durham, Duke University Press, 2009; chinesisch: Bejing: People’s Press, 2008; japanisch: Tokyo: Sakuhinsha, 2000).

Medien: Theorie und Geschichte für Designer, Stuttgart: av edition (Reihe: Bibliothek für Designer), 2016.

Designtheorie, Wiesbaden: Springer VS, 2016.

Ethik nach Auschwitz. Adornos negative MoralphilosophieWiesbaden: Springer VS, 2., überarb. Auflage 2016.

Hrsg.: Bild und Gedanke. Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken, Wiesbaden: Springer VS, 2016.

Hrsg., mit Christian Bauer u. Gertrud Nolte: Ethik und Moral in Kommunikation und Gestaltung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.

Kritische Theorie, Stuttgart: Reclam, 2010.

Ästhetik. Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.

Hrsg. mit Katrin Greiser: Zeit der Bilder – Bilder der Zeit. Grundlagenwissen Gestaltung Bd. 2, Weimar: Max Stein, 2007.

Die Antinomie des Universalismus. Zum moralphilosophischen Diskurs der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.

„Naddel“ gegen ihre Liebhaber verteidigt. Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur, Bielefeld: transcript (Reihe: Cultural Studies, Bd. 10), 2004.

Nietzsches Überwindung der Moral, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1988 (koreanisch: UUP, 1997).

 

Aufsätze und Artikel (Auswahl)

Adieu Alphabet, in: nd. Der Tag, 12. März 2024. (Hier geht es zum Artikel)

Zwingend und zweideutig. Die moderne bürgerliche Gesellschaft hat ein Universalismusproblem, in: nd. Die Woche, 24./25. Februar 2024. (Hier geht es zum Artikel)

Kant, Bloch und die linke Widerentdeckung der Staatsraison, in: Das Argument, 65. Jg., 2023, H. 2, Online-Supplement, S. 29–39 (www.inkrit.org)

Raus aus der Geisterbahn. Antisemitismus im Kulturbetrieb, in: die tageszeitung, 21. November 2023  (Hier geht es zum Artikel)

Olaf Weber: Ein Ossi in Weimar, in: nd. Der Tag, 4. Oktober 2023. (Hier geht es zum Artikel)

Zur Aktualität von Max Horkheimer, in: jungle world, 24. August 2023

Max Horkheimer: Der Wille zur Freiheit, in: nd. Die Woche, 7. Juli 2023. (Hier geht es zum Artikel)

Von der Morgenröte des Vermittlungs-Götzen zur Lehrerdämmerung oder: Wie man mit dem Hammer über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten philosophiert, in: Kritiknetz. Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft, hrsg. v. Heinz Gess, April 2023.  (Hier geht es zum Artikel)

The End of Disarmament? Making Sense of the German Debates, in: Emancipations: A Journal of Critical Social Analysis: Vol. 1: Iss. 4, Article 8; erschienen: April 2023. (Hier geht es zum Artikel)

Naturkräfte zum Nulltarif, in: nd. Der Tag, 13. Februar 2023. (Hier geht es zum Artikel)

Mit Gesa Foken: Avantgarde der Zerstörung, in: nd. Der Tag, 3. Januar 2023. (Hier geht es zum Artikel)

Die Bebreiung der Kunst, in: nd. Der Tag, 7. November 2022. (Hier geht es zum Artikel)

Metaphysik und kritische Theorie. Postmetaphysisches Philosophieren und negative Metaphysik bei Habermas, Haag und Mensching, in: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft, 2022. (Hier geht es zum Artikel)

Mit Gesa Foken: Störenfried in der Bildindustrie, in: nd. Die Woche, 8.-9. Oktober 2022

Wenn das der Schützer wüsste, in: nd. Die Woche, 16. September 2022. (Hier geht es zum Artikel)

Mit Gesa Foken: Funktionäre des Kollektivs, in: nd. Der Tag, 24. August 2022. (Hier geht es zum Artikel)

Ressentiment und ästhetische Regression, in: nd. Der Tag, 13. Juli 2022. (Hier geht es zum Artikel)

Über die Politisierung von Ästhetik, in: nd. Der Tag, 24. Juni 2022. (Hier geht es zum Artikel)

Rettet die Kunst, in: jungle world, 22. Juni 2022. (Hier geht es zum Artikel)

»Verschworenheit mit der Barbarei«: Der Zivilisationsbruch als Kulturproblem. Eine Revision von Botho Strauss’ »Rumor«, in: Das Argument Nr. 338, 2021 (erschienen: Mai 2022), S. 461-472.

Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte, in: Public Health Forum 2022; 30(1), S. 28-30. (Hier geht es zum Artikel)

Aufklärung statt Aufrüstung, in: nd. Die Woche, 26./27. März 2022. (Hier geht es zum Artikel)

Für unsere Freiheit. Was kommt als nächstes?, in: nd. Die Woche, 5./6. März 2022. (Hier geht es zum Artikel)

Sinnliche Erkenntnis. Die Natur, die wir selbst sind: Ein Nachruf auf Gernot Böhme, in: nd. Die Woche, 28. Januar 2022. (Hier geht es zum Artikel)

»… wenn die Freiheit ruft«, in: nd. Der Tag, 12. Januar 2022.

Im Kreativwirtschaftswunderland, in: nd. Die Woche, 4. Dezember 2021. (Hier geht es zum Artikel)

Hinter Gedanken. Philosophische Motive in Juli Zehs Halbbildungsroman Über Menschen, in: Das Argument Nr. 337, 2021, S. 257-266.

Eine Erweckungsbewegung, in: die tageszeitung, 23. November 2021, S. 23. (Hier oder dort geht es zum Artikel)

Zettels Trauma. Zur Dokumentation von Adornos Arbeit an der »Ästhetischen Theorie«, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 27. Jg. (2021), S. 215-241.

Nature and Society in Adorno‘s Aesthetic Theory, in: The »Aging« of Adorno‘s Aesthetic Theory. Fifty Years Later, hrsg. v. S. Gandesha, J. Hartle u. S. Marino, o.O.: Mimesis International, 2021, S. 95-114.

»Jenseits der ästhetischen Immanenz«. Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des Ästhetischen, in: Scenari, No. 14, 2021, S. 239-258. (download unter: http://www.itspoa.com//UploadFiles/2021-09/369/2021091318022139825.pdf)

The Endeavour to Make Ourselves More Perfect – Ambivalences of Optimization, in: Art and Design, Vol. 4, Issue,4, Dec. 2021, S. 18-27. (download unter: http://www.itspoa.com//UploadFiles/2021-09/369/2021091318022139825.pdf)

Zettels Alptraum. Adornos Arbeit an einer Ästhetischen Theorie, in konkret, September 2021, S. 53-55.

Kommunikationsdesign, Ethik und Aufklärung, in: Wie können wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexität, hrsg. v. C. Rodatz u. P. Smolarski, Bielefeld: transcript, 2021, S. 27–42. (download unter: https://www.transcript-verlag.de/chunks/media/ePDFs_chunks/bis%205999/9783839457849/9783839457849-003/9783839457849-003.pdf?)

Vom ›sprachlichen Wesen der Dinge‹ – Prolegomenon zu einer Design-Ästhetik des Ausdrucks, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 2020; 65(2), S. 79–94.

Wesensform und Funktionswert. Metaphysik und kritische Theorie des Designs, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2020; 68(3), S. 451–463.

»Negative Metaphysik ist genauso Metaphysik wie positive auch.« Zum Metaphysikkonzept bei Adorno, Haag und Mensching, in:Ultima Philosophia. Zur Transformation der Metaphysik nach Adorno, hrsg. v. J. Jopp, A. Martins, H. Z. Trauer u. K. Witter, Berlin: Neofelis, 2020, S. 17–39.

Die Wende: eine Abwendung. Über ›feindliche Gefühle gegen die Autoritäten‹ in Deutschland, in: Rolf Tiedemann. Der getreue Editor, hrsg. v. K. Markus, München: Boorberg / Edition text+kritik, 2020, S.79–92. Eine bearbeitete Version erschien in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 334/2020, S. 31–40. 

Philosophie und kritische Theorie des Designs, in: Philosophie des Designs, hrsg. v. D. M. Feige, F. Arnold u. M. Rautzenberg, Bielefeld: transcript, 2020 (Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie, Bd. 1), S. 361-382.

Kulturindustrie, in: Handbuch Kritische Theorie, hg. v. U. Bittlingmayer, A. Demirovic und T. Freytag, Wiesbaden: Springer, 2019, Bd. 2, S. 1079–1105 (online: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-12707-7_57-1).

Die ewige Wiederkehr des Neuen, in: die tageszeitung, 4. Dezember 2019, S. 16. (Hier geht es zum Artikel https://taz.de/Die-ewige-Wiederkehr-des-Neuen/!5646574/)

Angeschwollener Rumor, in: konkret. Politik & Kultur, 12/2019, S. 58-59.

Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 13. Jg. (2019), Heft 2, S. 299-311.

Zur Dialektik des ›solidarischen Dialogs‹ der Aufklärung. Philosophie und kritische Theorie der Medien, in: Dialektik und Dialog. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 80. Geburtstag, hrsg. v. H. Schneider u. D. Stederoth, Kassel: Kassel University Press, 2019, S. 205-214.

Aufklärung ohne Dialektik. Vom Humanismus zum Luhmannismus, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Heft 332, 2019, S. 232-241.

Fröhliche Wissenschaft, kritische Theorie. Linke Impulse von Nietzsche, in: konkret. Politik & Kultur, 11/2019, S. 60-61.

Jenseits von Gut und Böse. Neues über den Philosophen und das Archiv seiner Schwester, in: konkret. Politik & Kultur, 10/2019, S. 44-45.

Marcuse und die Metaphysik, in: 1968. Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen, hrsg. v. J. Bonnemann, P. Hellfritzsch u. T. Zingelmann, Springe: zu Klampen, 2019, S. 131-148.

Ästhetische und soziale Autonomie nach Adorno, in: Eros und Erkenntnis. 50 Jahre »Ästhetische Theorie«, hrsg. v. M. Endres, A. Pichler u. C. Zittel, Berlin, Boston: de Gruyter, 2019, S. 157-166.

Wozu Metaphysik? Gründe, Hintergründe und Abgründe eines philosophischen Syndroms, in: Weimarer Beiträge, 65. Jahrgang (2019), Heft 2, S. 259-275.

Der Staatstragende, in: nd – Die Woche, 15./16. Juni 2019, S. 18. (Hier geht es zum Artikel: https://www.pressreader.com/germany/neues-deutschland/20190615/281487867863386)

Bau der Zukunft, in: die tageszeitung, 23. April 2019, S. 15. (Hier geht es zum Artikel: https://taz.de/Essay-zum-100-Bauhaus-Jubilaeum/!5589177/)

Mode als gesellschaftliche Tiefengrammatik, in: die tageszeitung, 5. Februar 2019, S. 17. (Hier geht es zum Artikel: https://taz.de/!5567461/)

Marcuse und der Streit um die Metaphysik, in: Weimarer Beiträge, 65. Jahrgang (2019), Heft 1, S. 80-96.

Criticizing Nominalism & »Negative Metaphysics«. Philosophy-historical considerations on the concept of »Nature« in Dialectic of Enlightenment, in: Bajo Palabra. II Época,  No. 21, S. 253–277.

Nominalismuskritik und »negative Metaphysik«. Philosophiegeschichtliche Überlegungen zum Begriff der Natur in der Dialektik der Aufklärung, in: Zur Kritik der regressiven Vernunft. Beiträge zur »Dialektik der Aufklärung«, hrsg. v. G. Schmid-Noerr u. E.-M. Ziege, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 65-89.

Repräsentation, Semiotisierung und Indizienparadigma. Aspekte einer Theorie der Zeichen, in: der architekt 2/18, S. 25-29.

»All jene kühnen Tollheiten der Metaphysik«. Zu ihrer Rezeption in der kritischen Theorie und bei Habermas, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46-47, November 2018, S. 9-36.

Nominalismus und Realismus in der Ästhetik des Designs, in: Musik & Ästhetik, 22. Jg., Heft 88, Oktober 2018, S. 29-38.

Erschließung und Virtualisierung der Welt. Methodische und ethische Aspekte der Medienphilosophie, in: Mit Kindern über Medien und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen. Beiträge zum Philosophieren, hrsg. v. S. May-Krämer, K. Michalik u. A. Nießeler, Berlin, Münster: LIT, 2018, S. 15-32.

Ideologie und Utopie des Designs. Latours Designtheoriezwischen Aufklärungskritik und Gegenaufklärung, in: Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Modelle kritischen Denkens, hrsg. v. R. Dannemann, H. Pickford u. H.-E. Schiller, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 255-272.

Zum Begriff der Vermittlung bei Adorno, in: Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. v. G. Schweppenhäuser, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018, S. 117-124.

Zeichen, Sprache, Bild: Barthes und Baudrillard (mit Thomas Friedrich), in: Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. v. G. Schweppenhäuser, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018, S. 80-89.

Horror und Herrschaft. Warum fasziniert uns die Angstlust, die von Gewaltdarstellungen ausgelöst wird, so sehr?, in: Neues Deutschland, 19.08.2017. (Hier geht es zum Artikel: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1060980.horror-und-herrschaft.html?sstr=gerhard|schweppenhäuser)

Zur Aktualität des Denkens von Karl Marx, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 36. Jahrgang (2017), Heft 65, S. 96-100.

Zum Begriff der Natur in der »Dialektik der Aufklärung«, in: Weimarer Beiträge, 63. Jahrgang (2017), Heft 4, S. 165-178.

Weltflucht und Gedächtnisbild. Philosophische Aspekte des Realismus in Kracauers Bildtheorie, in: „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, hrsg. v. J. Ahrens, P.  Fleming, S. Martin u. U. Vedder, Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 329-350.

Vorwort, in: Benedikt Martini, Manipulation oder Information? Politisches Kommunikationsdesign in der »Postdemokratie«, Hamburg: VSA, 2017, S. 7-9.

»Mut zur Angst« oder »angstfreies Leben«? Philosophische Überlegungen zu einem bedrohlichen Thema, in: Weimarer Beiträge, 62. Jahrgang (2016), Heft 2, S. 602-610. (Hier geht es zum Artikel: https://d-nb.info/1186939346/34)

Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns, in: Design & Philosophie. Schnittstellen und Wahlverwandtschaften, hg. v. Julia-Constance Dissel, Bielefeld: transcript, 2016, S.31-58.

Musealisierung ist die Strategie des Fortschritts, vor allem der Zähmung des Mutwillens von Kulturkämpfern, Testosteronkriegern, Virilblutern und ihrer ideologischen Betreuer …, in: Große Sätze machen. Über Bazon Brock, hg. v. Wolfgang Ullrich u. Lambert Wiesing, München: Fink, 2016, S. 132-139.

Moralphilosophie im Kommunikationsdesign. Eine thematische Einführung, in: Ethik und Moral in Kommunikation und Gestaltung, hrsg. v. C. Bauer, G. Nolte u. G. Schweppenhäuser, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 39-55.

Zur Kritik der Medienethik, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38-39, Oktober 2014, S. 10-38.

Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. »Wahre Bilder«, Bilderverbot und Bildfetischismus, in: Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, hrsg. v. M. Kauppert u. I. Leser, Bielefeld: transcript, 2014, S. 221-244.

Wettbewerbsvorteil und »utopische Spur«, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst (Wien), Nr. 33, Herbst 2014: »Kreativitätsroutinen« (Hier geht es zum Beitrag)

Wertgefühle, Wertunterscheidungen und moralische Wertbezeichnungen: Moralphilosophie im Kommunikationsdesign, in: Zwischen den Kulturen. In Gedenken an Heinz Paetzold, hrsg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik u. Helmut Schneider, Kassel: Kassel University Press, 2012, S. 154-173.

Kritische Theorie, in: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. R. Konersmann, Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, S. 168-177.

Die Struktur des Bildes, in: DOC. Magazin der Fakultät für Design, Hochschule München, Nr. 2, Oktober 2011, S. 18-23.

Industria cultural, cultura popular y la economización de la formación, in: Constelaciones – Revista de Theoria Critica, No. 3 (12/2011), S. 341-348 (http://www.constelaciones-rtc.net/03/03_23.pdf).

Überlegungen zum Bildbegriff der Kritischen Theorie, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 4, Jg. 2010, Heft 2, S. 319-335.

Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches, in: Bild – Sprache – Kultur. Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie. Hermann Schweppen­häuser zum 80. Geburtstag, hrsg. v. S. Kramer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, S. 181-200.

Was bedeutet »Aufarbeitung der Vergangenheit« in der bildenden Kunst heute?, in: Design und Geschichte. Texte zum Umgang mit Historie als Teil gestalterischen Handelns, hrsg. v. U. Braun, H. Höger und K. Stutterheim, Weimar: Max Stein, 2009, S. 269-293.

Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 26-27, Oktober 2008, S.157-190.

Cézanne auf dem Klosett. Marcuse über Kunst, Alltagskultur und Duchamp, in: Musik & Ästhetik, 11. Jg., Heft 44, Oktober 2007, S. 27-40.

Experten des Populären, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, Heft 3-4, 2005, S. 7.

Sommersemester 2024

Kommunikationsdesign (BA)
Technisches Praktikum

PHILOSOPHISCHE WERKSTATT

Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte. (Hans-Georg Gadamer)
Mittwoch
14:15 - 15:45
Raum: I.1.3
Informationsdesign (MA)
Theorie

Kultur- und Kommunikationswissenschaft

Seminar
Dienstag
14:15 - 15:45
Raum: I.1.43
Informationsdesign (MA)
Theorie

Bildwissenschaft

Zugänge zum Visuellen
Donnerstag
10:45 - 12:15
Raum: I 1.43
Kommunikationsdesign (BA)
Technisches Praktikum

Bachelor-Workshop

Der Theorieteil der Thesis
Mittwoch
16:00 - 17:30
Raum: I.1.43
Kommunikationsdesign (BA)
Theorie

Ästhetik

Einführung in Grundfragen und -begriffe
Dienstag
12:30 - 14:00
Raum: H.1.6
Kommunikationsdesign (BA)
Theorie

Philosophie

Einführung in Grundfragen der Philosophie
Donnerstag
14:15 - 17:15
Raum: H.1.7

 




 

Herausgeberschaften

Zeitschrift für kritische Theorie, Lüneburg: zu Klampen: Hrsg. mit Sven Kramer (Universität Lüneburg). (Hier geht es zur Homepage der Zeitschrift für Kritische Theorie)

Würzburger Beiträge zur Designforschung, Wiesbaden: Springer VS: Hrsg. mit Judith-Frederike Popp (FHWS) u. Christian Bauer (Hochschule der Bildenden Künste Saar), seit 2018.

Bibliothek für Designer, Stuttgart: av edition: Hrsg. mit Thomas Friedrich (Hochschule Mannheim) und Klaus Klemp (Hochschule für Gestaltung Offenbach), seit 2016.

Philosophische Diskurse, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität: Hrsg. mit Jörg H. Gleiter (Technische Universität Berlin), seit 1999.

Ästhetik und Kulturphilosophie, Münster: LIT Verlag: Hrsg. mit Thomas Friedrich (Hochschule Mannheim), 2001-2018.

Berufliche Tätigkeiten außerhalb des Hochschulbereichs:

1992–2001: Freier Mitarbeiter im zu Klampen Verlag, Lüneburg. 1983–92: Leitung des zu Klampen Verlags mit Dietrich zu Klampen u. Rolf Johannes. 1991–92: Studienreferendar am Friedrich-Ebert-Gymnasium, Hamburg-Harburg. 1989–92: Kursleiter an der Volkshochschule Lüneburg. 1985–88: Freier Mitarbeiter beim Feuilleton der Frankfurter Rundschau. 1980–81: Pflegehelfer am Niedersächsischen Landeskrankenhaus in Lüneburg.