Kultur- und Kommunikationswissenschaft

oder Designpraxis in gesellschaftlich und technologisch bestimmten Kontexten

Laut der klassischen Unterscheidung zwischen Natur- und Kulturwissenschaften, ist die Designtheorie eine Kulturwissenschaft, beachtet also von Menschen geschaffene Objekte, Techniken und Handlungen sowie deren gesellschaftliche Implikationen. Dabei ist die analytische Betrachtung des Designs nicht grundsätzlich abzutrennen von der anderer Künste, weiterer Alltagsphänome, gesellschaftlicher Aushandelungen, technologischer Fragestellungen … . Aus unserem Interesse für Design und Kommunikation heraus interessieren wir uns für grundlegende kulturelle Phänomene und sind auch von den aktuellen Diskursen und Strömungen der Kulturwissenschaft beeinflusst. Unser Ziel ist in diesem Seminar also ein zweifaches – wir verschaffen uns einen Überblick über kultur- und kommunikationstheoretische Debatten und wir erarbeiten spezifische Probleme, die aus den Erfordernissen gegenwärtiger Design-Praxis erwachsen.

Unser Seminar umfasst drei Aneignungsmethoden:

– Grundlegendes wird in einem einführenden Vortrag meinerseits zusammengefasst.

– Ein wichtiger Anteil besteht darin, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich vor kulturtheoretischem Hintergrund mit Fragen zu beschäftigen, die für Ihr Masterthema oder auch die von Ihnen angestrebte Designpraxis relevant sind und die sie für uns zur Diskussion vorbereiten.

– Wie unterschiedlich man sich Themen erarbeiten kann, wird einführend (und bei zeitlichen Kapazitäten auch abschließend) durch einen bzw. zwei gemeinsam gesetzte(n) Schwerpunkt(e) erprobt. Ein Thema bietet sich dabei meines Erachtens besonders an: Technologie als kultur- bzw. kommunikationsveränderndes Phänomen. Ein zweites wird bei Bedarf gemeinsam bestimmt.

Unser Seminar findet maßgeblich in der ersten Semesterhälfte statt und umfasst auch Kompaktsitzungen. Die erste Sitzung entspricht dem Plan. Dort werden wir alles weitere besprechen. Das Seminar findet maßgeblich in deutscher Sprache statt.

Bitte schreiben Sie sich Ende September/Anfang Oktober in den Kursraum »Kultur- und Kommunikationswissenschaft« auf der E-Learning-Plattform der THWS ein. Dort finden Sie bei laufender Veranstaltung Literaturhinweise und Materialen.

Module:

: Wiss. Basismodul 3.3

Teilmodule:

Theorie

Dr. phil. Gesa Foken


Donnerstag
16:00 - 17:30
Raum: I.1.43

open for non-german-speaking students