Medien- und Designanalyse und Strategische Kommunikation
Modul 5.2; Master Design und Information; nach SPO von 2022
Schwerpunkte dieses Seminars (durchaus möglich auch mit hohem Anteil an Exkursionen) sind die von Ihnen selbst heraus motivierten und eingebrachten aktuellen, komplexen Projekte aus der Gesellschaft; sind die anschaulichen, kritischen und auch wissenschaftlichen Untersuchungen der jeweiligen Lösungen hinsichtlich jeglicher Elemente, die im Informationsdesign und der Gestaltung klassisch oder innovativ zum Einsatz kommen.
Ergänzend werden die Beispiele kritisch erörtert, die gegenwärtige Berechtigung diskutiert und experimentell in Alternativen denkend weiter entwickelt, neue Ansätze untersucht.
Analysediskussionen führen und erörtern, Argumentationsstrategien herausarbeiten bezogen auf die Aufgabenlage, sowie einen Transfer zur individuellen Projektlösungsstrategie leisten. Z.B. unter Zielgruppenrelevanz; Verständlichkeit; Mediennutzung und Nutzerfreundlichkeit; Ehrlichkeit; Ökologie und Nachhaltigkeit; Ressourcenwahrung; Innovation; Nutzen-Mittel-Relation; Bedarf und Ökonomie; u.a.
Ich werde versuchen einen externen Profis einzuladen, der sehr ehrlich und ausführlich über aktuelle Projekte berichtet, deren Zustandekommen, Kompromissnotwendigkeiten, Kontrollsysteme uvm. sowie die Gestaltung vorstellen. Wir dürfen mit unseren „erlernten“ Analysekriterien dann hart aber herzlich fragen und überprüfen und damit eine spannende Diskussion entfachen. Diese wird uns, aber auch dem Referenten erhebliche Einblicke geben können. Wir erfahren ebenso etwas über die Kommunikationsstrategie, die hinter allem steckt oder stecken sollte.
In diesen diskursiven, beobachtenden und reflektierenden Master-Analyse-Runden erwerben Sie aktiv Kriterien zur selbständigen, differenzierten Analyse von Funktions- und Wirkweisen in der je aktuellen Gestaltung, mittels derer Sie sodann selbst innovativ und verantwortlich zukünftige Lösungen entwickeln können. Sie trainieren kommunikativ zu denken und entsprechende Kommunikationsstrategien für Ihr/ein Vorhaben zu entwickeln.
Ziel ist es, Medienwahl und -wirkung, Ordnungsstrukturen, Möglichkeiten der differenzierten Gestaltung, Aufbau und Aufbereitung von komplexen Inhalten in unterschiedlichen Ausformungen zu hinterfragen und kenntnisreich zusammen zu bringen und direkt mit der Zielgruppe zu kommunizieren.
Exkursionen: sehr gern, zusammen mit meinen anderen Kursen oder von Ihnen passend zum Analysethema vorgeschlagen
Art des Leistungsnachweises: so. P.: Referat-Vortrag/Präsentation und Diskussionsführung des Seminars, visuell-verbale Ausarbeitung über die Analyse und möglicher Strategieformen, Archivierung, m.E/o.E.
Literaturempfehlungen zur Strategischen Kommunikation:
Bruhn, Manfred: Handbuch Strategische Kommunikation, Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen, 2016
Röttger, Ulrike: Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes, 2013
Trepte, Sabine: Strategische Kommunikation und Mediengestaltung. Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung, 2009
Zerfaß, Ansgar: Handbuch Online-PR, strategische Kommunikation in Internet und Social Web, 2017
Analysekriterien werden in der ersten Veranstaltung ausgegeben und erläutert.
Mittwoch, zweiwöchentlich, 14:15 Uhr, I.1.26
Einführung: voraussichtlich 19. Oktober 2022