Dienstagsgespräch
Reto Schölly
Künstliche Intelligenz für Intellektuelle und andere Narren (Seminar und Dienstagsgespräch)
Dr. phil. Reto Schölly studierte Technische Kybernetik (Dipl.-Ing.), Betriebswirtschaftslehre (M.A.) und Ästhetik (Dr. phil.). Er war als Diplom-Ingenieur in der Softwareentwicklung tätig, arbeitete als Projektmanager und als Künstler. Dr. Schölly lehrt seit 2012 als freier Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Hochschulen; Fächer sind etwa: Robot Design (für Studierende der Philosophie), Künstliche Intelligenz (für Studierende der Künste), Computational Modeling, Mikrocomputertechnik und Digitale Bildverarbeitung.
SEMINAR
Die Künstliche Intelligenz ist ein derzeit viel diskutiertes, aber wenig verstandenes Thema. Historisch gesehen, gibt es bereits eine Vielzahl von Vorstellungen, Ideen und Versuchen, etwas zu erschaffen, das möglicherweise als „intelligent“ verstanden werden kann. Allerdings haben wir keine allgemein akzeptierte Definition von Begriffen wie „Intelligenz“, „Bewusstsein“, oder gar „Gewissen“.
Daher hilft es, die technischen Aspekte kennen zu lernen. Im Vortrag werden einige der technischen Grundlagen erklärt, deren Funktionsweise illustrieren, wie eine „KI“ funktioniert, und weshalb sie gelegentlich eben – nicht oder nicht richtig – funktioniert.
Besonders die Frage, ob KI „rassistisch“ sind, stellt sich dann, wenn Menschen mit heller Hautfarbe als „Panda-Bären“ erkannt werden (oder Menschen mit dunkler Hautfarbe als „Affen“). Spannende Fragen, wie KI-gestützte Waffensysteme oder Medizintechnologien, entbergen nicht selten Antworten, die recht unangenehm sind, zumal sie eine Aufteilung in „Gut“ und „Böse“, rechtmäßiger Weise erschweren oder gar ad absurdum führen.
Die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenzen imperativ programmiert werden, also in dem Sinne „Wenn das, dann das“, ist absurd. Niemand programmiert KI. Sie programmieren sich selbst. Weshalb das so ist und sein muss – diskutieren wir im Seminar!
- Eine kleine Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI).
- Technische Aspekte der KI:
- Wie funktioniert so etwas?
- Warum funktioniert so etwas auch mal nicht?
- Beispiel: chatGPT
- Ethik der KI:
- „Rassistische“ KI?
- Weshalb hellhäutige Menschen Panda-Bären sind.
- KI in Waffen?
- KI in der Medizin?
- Welche Aufgaben kann KI lösen?
- Wann wird die Menschheit der KI die Arbeit wegnehmen?
- Welche Probleme verursacht sie?
- KI und Kunst: Probleme mit der Autorschaft?
- „Rassistische“ KI?
- KI als autopoietisches System.
- Das Trolley-Dilemma: Was macht das autonome Fahrzeug?
- Beispiel: AICar
DIENSTAGSGESPRÄCH
Kunstkritik ohne Kunstverständnis ist ebenso sinnlos wie Technikkritik ohne Technikverständnis. Beide hießen ja früher techné. Aus diesem Grunde gab es an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg einen Kurs namens „Robot Design – Theory Practice Philosophy“, während dessen Studierende der Geisteswissenschaften technikphilosophische Diskussionen mit mir hatten, aber zugleich auch Roboter bauen mussten.
Daher auch: Keine Kritik der KI ohne Verständnis von KI! Während meiner Analysen von OpenAIs so-genanntem „chatGPT“ konnte ich einige Lehren ziehen, die mich selbst weiterbrachten, und obendrein mein Verständnis dieser Technologie vertieften. Wir diskutierten über Philosophie (Sein und Nichtsein), The Matrix (Das platonische Höhlengleichnis), Krieg (gegenwärtige Situation in der Welt), Schönheit (und Komik), Leid (und Tod), und den Neo-Rassismus (neue „Rassen“-Trennung in den Vereinigten Staaten), und vieles mehr.
Am Ende des Tages stellt sich auch die Frage: Welche Rechte verdient denn eine KI, wenn man ihr schon Pflichten auferlegt? Keine Pflichten ohne Rechte, keine Rechte ohne Pflichten, meine ich!
- Robot Design – Theory Practice Philosophy
- Roboterbau mit Philosophen
- chatGPT: Diskussionen/Debatten mit der Maschine
- Philosophie (Sein und Nichtsein),
- The Matrix (Das platonische Höhlengleichnis),
- Krieg (gegenwärtige Situation in der Welt),
- Schönheit (und Komik),
- Leid (und Tod), und
- den Neo-Rassismus (neue „Rassen“-Trennung in den Vereinigten Staaten),
- und vieles mehr.
- Welche Rechte verdient die Künstliche Intelligenz?
- Warum versuchen Menschen, der KI die Arbeit wegzunehmen?
- Darf man sie einfach abschalten?


