Dr. Martin Niederauer

Soziologie, empirische Sozialforschung

martin.niederauer@fhws.de

Betreff Seminar „Theoretische und wissenschaftliche Methoden“/WS 2017/18: Abgabetermin für das Essay im zweiten Versuch ist der 23. April 2018. Besprechungen des ersten Versuchs erfolgen nach Terminabsprache mit dem Dozenten.

Akademische Laufbahn

seit 04/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

10/2016 – 03/2017 Lehrbeauftragter für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

10/2015 – 03/2016 Lehrbeauftragter für Soziologie an der TU-Darmstadt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena

11/2013 – 12/2015 Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt „Tacit Knowing in Musical Composition Process“ unter der Leitung von Prof. Dr. Tasos Zembylas am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; gefördert durch Jubiläumsfonds der Stadt Wien (11/2013 – 10/2014) und FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (11/2014 – 10/2015)
Forschungsaufenthalte

06/2015 – 07/2015 Forschungsaufenthalt am Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique assoziiert mit dem Centre Pompidou in Paris/Frankreich

10/2010 – 01/2011 Visiting Scholar am Institute for Public Knowledge der New York University

Promotion

2009-2013 Promotion über „Die Widerständigkeiten des Jazz – Sozialgeschichte und Improvisation unter den Imperativen der Kulturindustrie“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Studium

2004-2008 Studium der Soziologie an der Universität Trier und der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Publikationen

Bücher

„Kulturindustrie: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff“ (gem. mit Gerhard Schweppenhäuser). Wiesbaden: Springer VS, 2018.

 

„Composing Processes and Artistic Agency. Tacit Knowledge in Composing“ (gem. mit Tasos Zembylas). London: Routledge, 2017.

 

„Ästhetische Aufklärung – Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos“ (gem. mit Marc Grimm). Gesellschaftsforschung und Kritik Band 3. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2016.

 

„Praktiken des Komponierens – Soziologische, wissenstheoretische und musikwissenschaftliche Perspektiven“ (gem. mit Tasos Zembylas). Wiesbaden: Springer VS, 2016.

 

„Die Widerständigkeiten des Jazz – Sozialgeschichte und Improvisation unter den Imperativen der Kulturindustrie“. Musik und Gesellschaft Band 35. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2014.

 

Reihenherausgeberschaft

„Würzburger Beiträge zur Designforschung“ (gem. mit Gerhard Schweppenhäuser und Christian Bauer). Wiesbaden: Springer VS. Erster Band in Vorbereitung.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

„Über die Chancen einer gelungenen Jazzimprovisation“, in: Daniel Martin Feige & Gesa zur Nieden (Hg.): Musik und Subjektivität. I.V.

„Kulturindustrie: Annäherungen an einen populären Begriff“ (gem. mit Gerhard Schweppenhäuser), in: Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (Hg.): „Kulturindustrie: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff“. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 1-28.

„Zur wissenschaftlichen Kritik an Adornos Jazztheorie“, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 44/45, 2017, S. 246-263.

„Kein Manifest! Mit Hobsbawm an die Frage von Herrschaft und Befreiung im Jazz“, in: Andreas Linsenmann und Thorsten Hindrichs (Hg.): Hobsbawm, Newton und Jazz. Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017, S. 111-130.

„Male Hegemony in Jazz. Trying to Understand One Important Element of Jazz’s Gender Relations“, in: Wolfram Knauer (Hg.): Gender and Identity in Jazz. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Band 14. Hofheim: Wolke Verlag, 2016, S. 125-145.

„Kunst, Ästhetik und Aufklärung in der Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos“ (gem. mit Marc Grimm), in: Marc Grimm und Martin Niederauer (Hg.): Ästhetische Aufklärung – Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Gesellschaftsforschung und Kritik Band 3. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 7-17.

„Gehörte Dialektik – Über den Zusammenhang von Musik, Rezeption und Gesellschaft bei Adorno“, in: Marc Grimm und Martin Niederauer (Hg.): Ästhetische Aufklärung – Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Gesellschaftsforschung und Kritik Band 3. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 180-197.

„Intime Kenner, exotische Rebellen und sensible Rivalen: Männlichkeit(en) im Jazz“, in: Rosa Reitsamer und Katharina Liebsch (Hg.): Musik. Gender. Differenz. Intersektionale Perspektiven auf musikkulturelle Felder und Aktivitäten. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2015, S. 150-164.

„Knowledge-based cooperation between art music composers and musicians”, in: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten. eJournal des Programmbereichs Contemporary Arts & Cultural Production. Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum, 2015. URL:

„‘If you find earth boring …’ – Spiritualität und Religiosität im Jazz und die Interpretationen des Unbestimmten“, in: Holger Adam et al. (Hg.): Transzendenz – Ausweg, Fluchtweg, Holzweg? Testcard Nr. 23. Mainz: Ventil, 2013, S. 50-55.

„Distinktive Integration – Die gebildete Schicht und ihr Amüsement mit dem vermeintlichen Proletensport“, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (Hg.): (K)ein Sommermärchen: kulturindustrielle Fußball-Spektakel. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2010, S. 49-59.

Übersetzungen aus dem Englischen

Fabio Akcelrud Durão: „Über den Umgang mit semiotischer Überproduktion. Möglichkeiten des framings durch Beschreibung und Widerstand“, in: Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser (Hg): Kulturindustrie: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff. Wiesbaden: Springer VS. (Übersetzung in Zusammenarbeit mit Gerhard Schweppenhäuser)
Originaltext: „Framing Semiotic Overproduction“ (unveröffentlichtes Manuskript).

Shierry Weber Nicholsen: „Adornos Minima Moralia: Über Leidenschaft, Psychoanalyse und das postemotionale Dilemma“, in: Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser (Hg.): Kulturindustrie: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff. Wiesbaden: Springer VS. (Übersetzung in Zusammenarbeit mit Gerhard Schweppenhäuser)
Originaltext: „Adorno’s Minima Moralia: On Passion, Psychoanalysis and the Postemotional Dilemma“, in Fabio Akcelrud Durão (Hg.): Culture Industry Today. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2010.

Max Paddison: „Der kritisierte Kritiker. Adorno und die populäre Musik“, in: Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser (Hg): Kulturindustrie: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff. Wiesbaden: Springer VS. (Übersetzung in Zusammenarbeit mit Gerhard Schweppenhäuser)
Originaltext: „The Critique Criticised. Adorno and Popular Music“, in: Popular Music, Vol. 2, Theory and Method, 1982, S. 201-218.

Rezensionen

Anke J. Hübel: Vom Salon ins Leben. Jazz, Populärkultur und die Neuerfindung des Künstlers in der frühen Avantgarde. Bielefeld: Transcript 2015. In: Österreichische Musikzeitschrift, Heft 2, 2016.

Vorträge

„Geschlechterverhältnisse im Jazz“
Vortrag an der Kunstuniversität Graz, 18. Januar 2018.

„Culture Industry Today – 70 years after the Dialectic of Enlightenment“ (gem. mit Fabio Akcelrud Durão)
Vortrag im Goethe Institut von Porto Alegre auf Einladung des Postgraduate Program in Philosophy der Pontifical Catholic University of Rio Grande do Sul in Porto Alegre/Brasilien, 11. September 2017.

„On the relation between social theory, aesthetics and art in Adorno’s critical theory“
Vortrag auf dem First International Congress Theodor W. Adorno auf Einladung des Postgraduate Program in Philosophy der Pontifical Catholic University of Rio Grande do Sul in Porto Alegre/Brasilien, 11.-14. September 2017.

„Aesthetics and enlightenment as central constants in the intellectual work of Theodor W. Adorno“
Vortrag auf der 10th International Critical Theory Conference of Rome am John Felice Rome Center der Loyola University Chicago in Rom/Italien, 11.-13. Mai 2017.

„Gender & Jazz“
Vortrag im Rahmen des „Planet 9“ Konzertabends an der Universität der Künste Berlin am 25. April 2017, unter der Schirmherrschaft von Dr. Frank-Walter Steinmeier.

„Zur Vertonung subversiver Männlichkeit – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Geschlechterverhältnissen von Hardcore und Jazz“ (gem. mit Philipp Lorig)
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Der Mann in der Revolte, organisiert von Kulturraum e.V. im Institut für Zukunft in Leipzig am 2. März 2017.

„Mit den Ohren denken – Adornos Rezeption von Musik“
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zur kritischen Theorie auf Einladung des AStAs der Universität Göttingen am 5. Dezember 2016.

„Far more than politics – on the aesthetic chances of jazz“
Vortrag auf der Konferenz Anarchism in Culture. Reassessing the Influence of a Manifold Libertarian Concept on European Modernity (1820s-1930s) auf Einladung des Deutschen Historischen Instituts in Rom/Italien, 7.-9. September 2016.

„Über die Chancen einer gelungenen Jazzimprovisation“
Vortrag auf der Tagung Culture meets Economy auf Einladung des Instituts für Regionalentwicklung und Standortmanagement der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) in Bozen/Italien am 29. Juni 2016.

„Grenzen der Werkästhetik – Kritische Theorie und die Widerständigkeiten der Kunst“
Vortrag auf der Tagung ‘Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung’ organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste und des Interdisziplinären Zentrums für ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen, 16.-18. Juni 2016.

„Mit den Ohren denken – Adornos Rezeption von Musik“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kritische Theorie – Grundlegungen und Gegenwart“ auf Einladung des AStAs der TU Darmstadt am 2. Dezember 2015.

„Male hegemony in jazz“
Vortrag auf dem 14. Darmstädter Jazzforum „Gender and Identity in Jazz“ im Literaturhaus Darmstadt, 1.-3. Oktober 2015.

Diskutant des Vortrags von Howard S. Becker zu „Why Sociologists Who Study Music Should Know the Basics of Musical Expression and Language: Lessons from Ethnomusicology“
auf der Konferenz 50 Years of Music Sociology in Vienna an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/Österreich, 24.-25. September 2015.

„The practice of art music composing“
Vortrag auf der 12th Conference of the European Sociological Association 2015 in Prag/Tschechien 25.-28. August 2015.

„The configuration of knowledge and material tools in art music composing“ (gem. mit Tasos Zembylas)
Vortrag auf der STS-Conference – Critical Issues in Science, Technology and Society Studies in Graz/Österreich, 11.-12. Mai 2015.

„Erfahrung und Reflexivität – Improvisation als gelebte Kritik gesellschaftlicher Herrschaft“
Vortrag auf der Jahrestagung des Radio Jazz Research e.V. in Münster, 8.-9. Januar 2015.

„Die Ästhetisierung von Herrschaft oder die Möglichkeit situativer Befreiung? Gesellschaftskritische Artikulationen im Jazz“
Vortrag auf der Tagung Dialog der Wissenschaften 2014 – Ästhetik und Artikulation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 9.-11. Oktober 2014.

„The body in musical composition processes“
Vortrag auf der 8th Midterm Conference of the European Research Network Sociology of the Arts an der Babeș-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca/Rumänien, 4.-6. September 2014.

„‚…where you meet all the people and just play‘ – Jam sessions as a space for jazz education, networking, and masculine performance“
Vortrag auf der Konferenz Keep it simple, Make it fast! Underground music scenes and DIY culture an der Universität Porto/Portugal, 9.-11. Juli 2014.

„Die empirische Untersuchung von Kompositionsprozessen“ (gem. mit Andreas Holzer)
Vortrag auf der Arbeitstagung der Fachgruppe ‚Soziologie und Sozialgeschichte der Musik‘ in der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/Österreich, 23.-25. Mai 2014.

„Jazz zwischen Herrschaft und Befreiung“
Vortrag auf der Tagung Hobsbawm, Newton und Jazz an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, 15.-16. November 2013.

„Libido, Respekt und Hegemonie: Männlichkeit(en) im Jazz“
Vortrag auf der Konferenz Musik, Gender & Differenz – Intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf musikalische Felder an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/Österreich, 10.-12. Oktober 2013.

„Attitudes of young jazz musicians towards economy, subcultural working conditions and audiences”
Vortrag auf der 7th Conference of the European Research Network ‚Sociology of the Arts‘ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/Österreich, 5.-8. September 2012.

„Learning in, with and from the subculture – Jazz and the current meaning of its educational institutions“
Vortrag auf der Leeds International Jazz Education Conference am College of Music in Leeds/England, 29.-30. März 2012.

„Momente von Befreiung – Das emanzipatorische Potential der Jazzimprovisation“
Vortrag im Deutschen Literaturinstitut Leipzig am 11. Januar 2012.

„Kulturindustrie und Stadtentwicklung“
Eröffnungsvortrag beim Tagesseminar Kulturindustrie und Stadtentwicklung – Moderne Urbanität als Form vermittelter Herrschaft in Frankfurt am Main am 13. Juni 2009.