Prof. Dr. phil. habil. Gerhard Schweppenhäuser

Design-, Kommunikations- und Medientheorie
Dean of Studies

gerhard.schweppenhaeuser@thws.de

Lisa-Marie Kaspar

Kurzbiografie

* 1960 in Frankfurt am Main.

Akademischer Bildungsgang

1981-1987: Studium und Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Philosophie, Deutsch und Erziehungswissenschaft) an der Universität Hamburg. 1981-1986: Gasthörer im Fach Philosophie an der Universität Lüneburg. 1985-1987: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. C.-L. Furck), Institut für Schulpädagogik der Universität Hamburg. 1987: Erstes Staatsexamen mit einer Arbeit über Nietzsches Moralkritik an der Universität Hamburg (Gutachter: Prof. Dr. H. Schnädelbach u. Prof. Dr. H. Paetzold); Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien am Lehrerprüfungsamt Hamburg. 1988: Beginn der Arbeit an der Dissertation; Forschungsaufenthalt im Theodor W. Adorno Archiv der Stadt Frankfurt. 1989-1991: Promotionsstipendiat der Universität Hamburg. 1992: Promotion über Adornos negative Moralphilosophie am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg (Gutachter: Prof. Dr. H. Paetzold u. Prof. Dr. H. Schnädelbach). 2001: Habilitation über die Antimonie des Universalismus in der modernen Moralphilosophie am Fachbereich Erziehungs- und Humanwissenschaften der Universität Kassel (Gutachter: Prof. Dr. W. Schmied-Kowarzik, Prof. Dr. C. Türcke u. Prof. Dr. A. Honneth).

Hochschullaufbahn

1992-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Philosophischen Seminar der Leibniz-Universität Hannover. 1995-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. 2001: Vertretungsprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; Visiting Professor am Literature Department der Duke University, Durham (North Carolina). 2002 ff.: Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. 2001-2006 und 2018 ff.: Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Kassel. 2004-2006: Professor für Ästhetik an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen.

Gastdozenturen und Lehraufträge

Leibniz-Universität Hannover; Universität Kassel; Pontifícia Universidade Católica de São Paulo; Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte; Universidade Estadual de Campinas; Inter University Centre Dubrovnik; Hochschule Wismar; Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Berufliche Tätigkeiten außerhalb des Hochschulbereichs

1980-1981: Pflegehelfer am Niedersächsischen Landeskrankenhaus in Lüneburg. 1985-1988: Freier Mitarbeiter beim Feuilleton der Frankfurter Rundschau. 1983-1992: mit Dietrich zu Klampen u. Rolf Johannes Leitung des zu Klampen Verlags, Lüneburg. 1992-2001: Freier Mitarbeiter im zu Klampen Verlag. 1989-1992: Kursleiter an der Volkshochschule Lüneburg. 1991-1992: Studienreferendar am Friedrich-Ebert-Gymnasium, Hamburg-Harburg, und am am Gymnasium Sinstorf in Hamburg-Marmstorf.

Aktuelle Tätigkeiten

  • Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Kassel
  • Mitglied des International Editorial Board des Danish Yearbook of Philosophy
  • Mitglied des Kuratoriums des Berliner Institus für kritische Theorie (InkriT)

Forschungsschwerpunkte

  • BuchreiheWürzburger Beiträge zur Designforschung (Herausgeber gemeinsam mit Dr. Beatrice Barrois, Fakultät Gestaltung der THWS, und Prof. Dr. Christian Bauer, Hochschule der Bildenden Künste Saar).
  • ZeitschriftZeitschrift für kritische Theorie (Mitherausgeber mit Prof. Dr. Sven Kramer, Leuphana Universität Lüneburg, und apl. Prof. Dirk Stederoth, Universität Kassel; Gründungsherausgeber 1995). Link zur Zeitschrift beim zu Klampen Verlag – Link zur Zeitschrift beim Meiner Verlag
  • Derzeitiger Forschungsschwerpunkt: Bild-, Medien- und Kulturtheorie.

Forschungsaktivitäten

Derzeitiges Forschungsvorhaben

  • Kritische Theorie der (digitalen) Medien; Kooperation mit Prof. Dr. Johan F. Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien.
  • Kritische Theorie Wissenschaft; Kooperation mit Dr. Roger Behrens, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Frühere Forschungsprojekte

  • Kommunikation, Design und Ethik im interkulturellen Vergleich (Kooperation mit Prof. Dr. Rodrigo Duarte, Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte; Anschubfinanzierung durch das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika BayLat; abgeschlossen 2021).
  • Kommunikationsdesign und Ethik (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, abgeschlossen 2016)
  • Ästhetische Autonomie im Wandel. Kunst und Populärkultur in Brasilien und Deutschland (Kooperation zwischen der Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte, der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig; TeilnehmerInnen: Prof. Ruedi Baur, Prof. Dr. Rodrigo Duarte; Prof. Dr. Christoph Türcke u. Dr. Gerhard Schweppenhäuser). Gefördert durch den DAAD 1999-2001; abgeschlossen 2001.

 

Publikationen

Publikationsverzeichnis: GS_Wiss_Publikationen_2019

Bücher (Auswahl)

  • Universale Vermittlung. Zur kritischen Theorie des digitalen Medien-Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz, 2024 (im Erscheinen) https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/universale-vermittlung-13829.html
  • Angst und Aufklärung. Randgebiete der Kritischen Theorie, Berlin: J. B. Metzler, 2024 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40774-2).
  • Hrsg. mit Judith-Frederike Popp u. Christian Bauer: Designmethoden im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Würzburger Beiträge zur Designforschung), 2023. (Link zum Download des Buches)
  • Zur Aktualität Max Horkheimers, Wiesbaden, Springer VS, 2023 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40774-2).
  • Bildstörung und Reflexion. Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur, 2. Auflage: Berlin, J. B. Metzler, 2023 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40774-2).
  • Hrsg. mit Judith-Frederike Popp u. Christian Bauer: Ambivalenzen der Optimierung, Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Würzburger Beiträge zur Designforschung), 2022. (Link zum Download des Buches)
  • Adorno und die Folgen, Berlin: Metzler, 2022. (E-Book siehe https://link.springer.com/book/9783476058218)
  • Grundbegriffe der Ethik, Ditzingen: Philipp Reclam jun., 2021. (Siehe https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014089-5/Schweppenhaeuser__Gerhard/Grundbegriffe_der_Ethik)
  • Design, Philosophie und Medien. Perspektiven einer kritischen Entwurfs- und Gestaltungstheorie, Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Würzburger Beiträge zur Designforschung), 2019. (Link zum Download des Buches)
  • Revisionen des Realismus. Zwischen Sozialporträt und Profilbild, Stuttgart: J.B. Metzler (Reihe: Abhandlungen zur Philosophie), 2018. (Link zu Hans-Ernst Schillers Rezension)
  • Hrsg.: Handbuch der Medienphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018. (Link zu Sebastian Meißners Rezension)
  • Mit Christian A. Bauer: Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Link zum Inhaltsverzeichnis)
  • Hrsg. mit Martin Niederauer: „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff, Wiesbaden: Springer VS, 2017. (Link zum Inhalts- und AutorInnen-Verzeichnis)
  • Mit Thomas Friedrich: Bildsemiotik. Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation, Basel: Birkhäuser, 2. Auflage 2017. (Link zum Inhaltsverzeichnis)
  • Theodor W. Adorno, Hamburg: Junius (Reihe: Zur Einführung), 7., erg. Aufl. 2017 (koreanisch: editus publishing, Seoul, 2020; englisch: Durham, Duke University Press, 2009; chinesisch: Bejing: People’s Press, 2008; japanisch: Tokyo: Sakuhinsha, 2000).
  • Medien: Theorie und Geschichte für Designer, Stuttgart: av edition (Reihe: Bibliothek für Designer), 2016.
  • Designtheorie, Wiesbaden: Springer VS, 2016.
  • Ethik nach Auschwitz. Adornos negative MoralphilosophieWiesbaden: Springer VS, 2., überarb. Auflage 2016.
  • Hrsg.: Bild und Gedanke. Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken, Wiesbaden: Springer VS, 2016.
  • Hrsg., mit Christian Bauer u. Gertrud Nolte: Ethik und Moral in Kommunikation und Gestaltung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
  • Bildstörung und Reflexion. Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
  • Kritische Theorie, Stuttgart: Reclam, 2010.
  • Ästhetik. Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
  • Hrsg. mit Katrin Greiser: Zeit der Bilder – Bilder der Zeit. Grundlagenwissen Gestaltung Bd. 2, Weimar: Max Stein, 2007.
  • Die Antinomie des Universalismus. Zum moralphilosophischen Diskurs der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.
  • „Naddel” gegen ihre Liebhaber verteidigt. Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur, Bielefeld: transcript (Reihe: Cultural Studies, Bd. 10), 2004.
  • Nietzsches Überwindung der Moral, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1988 (koreanisch: UUP, 1997).

 

Aufsätze und Artikel (Auswahl)

  • Glanz und Elend der materialistischen Ästhetik, in: nd. Der Tag, 17. April 2024. (Hier geht es zum Artikel)
  • Adieu Alphabet, in: nd. Der Tag, 12. März 2024. (Hier geht es zum Artikel)
  • Zwingend und zweideutig. Die moderne bürgerliche Gesellschaft hat ein Universalismusproblem, in: nd. Die Woche, 24./25. Februar 2024. (Hier geht es zum Artikel)
  • Kant, Bloch und die linke Widerentdeckung der Staatsraison, in: Das Argument, 65. Jg., 2023, H. 2, Online-Supplement, S. 29–39 (www.inkrit.org)
  • Raus aus der Geisterbahn. Antisemitismus im Kulturbetrieb, in: die tageszeitung, 21. November 2023  (Hier geht es zum Artikel)
  • Olaf Weber: Ein Ossi in Weimar, in: nd. Der Tag, 4. Oktober 2023. (Hier geht es zum Artikel)
  • Zur Aktualität von Max Horkheimer, in: jungle world, 24. August 2023
  • Max Horkheimer: Der Wille zur Freiheit, in: nd. Die Woche, 7. Juli 2023. (Hier geht es zum Artikel)
  • Von der Morgenröte des Vermittlungs-Götzen zur Lehrerdämmerung oder: Wie man mit dem Hammer über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten philosophiert, in: Kritiknetz. Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft,hrsg. v. Heinz Gess, April 2023.  (Hier geht es zum Artikel)
  • The End of Disarmament? Making Sense of the German Debates, in: Emancipations: A Journal of Critical Social Analysis: Vol. 1: Iss. 4, Article 8; erschienen: April 2023. (Hier geht es zum Artikel)
  • Naturkräfte zum Nulltarif, in: nd. Der Tag, 13. Februar 2023. (Hier geht es zum Artikel)
  • Mit Gesa Foken: Avantgarde der Zerstörung, in: nd. Der Tag, 3. Januar 2023. (Hier geht es zum Artikel)
  • Die Bebreiung der Kunst, in: nd. Der Tag, 7. November 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • Metaphysik und kritische Theorie. Postmetaphysisches Philosophieren und negative Metaphysik bei Habermas, Haag und Mensching, in: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft, 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • Wenn das der Schützer wüsste, in: nd. Die Woche, 16. September 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • Mit Gesa Foken: Funktionäre des Kollektivs, in: nd. Der Tag, 24. August 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • Ressentiment und ästhetische Regression, in: nd. Der Tag, 13. Juli 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • Über die Politisierung von Ästhetik, in: nd. Der Tag, 24. Juni 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • Rettet die Kunst, in: jungle world, 22. Juni 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • »Verschworenheit mit der Barbarei«: Der Zivilisationsbruch als Kulturproblem. Eine Revision von Botho Strauss’ »Rumor«, in: Das Argument Nr. 338, 2021 (erschienen: Mai 2022), S. 461-472.
  • Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte, in: Public Health Forum 2022; 30(1), S. 28-30. (Hier geht es zum Artikel)
  • Aufklärung statt Aufrüstung, in: nd. Die Woche, 26./27. März 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • Für unsere Freiheit. Was kommt als nächstes?, in: nd. Die Woche, 5./6. März 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • Sinnliche Erkenntnis. Die Natur, die wir selbst sind: Ein Nachruf auf Gernot Böhme, in: nd. Die Woche, 28. Januar 2022. (Hier geht es zum Artikel)
  • »… wenn die Freiheit ruft«, in: nd. Der Tag, 12. Januar 2022.
  • Im Kreativwirtschaftswunderland, in: nd. Die Woche, 4. Dezember 2021. (Hier geht es zum Artikel)
  • Hinter Gedanken. Philosophische Motive in Juli Zehs Halbbildungsroman Über Menschen, in: Das Argument Nr. 337, 2021, S. 257-266.
  • Eine Erweckungsbewegung, in: die tageszeitung, 23. November 2021, S. 23. (Hier oder dort geht es zum Artikel)
  • Zettels Trauma. Zur Dokumentation von Adornos Arbeit an der »Ästhetischen Theorie«, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 27. Jg. (2021), S. 215-241.
  • Nature and Society in Adorno‘s Aesthetic Theory, in: The »Aging« of Adorno‘s Aesthetic Theory. Fifty Years Later, hrsg. v. S. Gandesha, J. Hartle u. S. Marino, o.O.: Mimesis International, 2021, S. 95-114.
  • »Jenseits der ästhetischen Immanenz«. Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des Ästhetischen, in: Scenari, No. 14, 2021, S. 239-258. (download unter: http://www.itspoa.com//UploadFiles/2021-09/369/2021091318022139825.pdf)
  • The Endeavour to Make Ourselves More Perfect – Ambivalences of Optimization, in: Art and Design, Vol. 4, Issue,4, Dec. 2021, S. 18-27. (download unter: http://www.itspoa.com//UploadFiles/2021-09/369/2021091318022139825.pdf)
  • Zettels Alptraum. Adornos Arbeit an einer Ästhetischen Theorie, in konkret, September 2021, S. 53-55.
  • Kommunikationsdesign, Ethik und Aufklärung, in: Wie können wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexität, hrsg. v. C. Rodatz u. P. Smolarski, Bielefeld: transcript, 2021, S. 27–42. (download unter: https://www.transcript-verlag.de/chunks/media/ePDFs_chunks/bis%205999/9783839457849/9783839457849-003/9783839457849-003.pdf?)
  • Vom ›sprachlichen Wesen der Dinge‹ – Prolegomenon zu einer Design-Ästhetik des Ausdrucks, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 2020; 65(2), S. 79–94.
  • Wesensform und Funktionswert. Metaphysik und kritische Theorie des Designs, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2020; 68(3), S. 451–463.
  • »Negative Metaphysik ist genauso Metaphysik wie positive auch.« Zum Metaphysikkonzept bei Adorno, Haag und Mensching, in:Ultima Philosophia. Zur Transformation der Metaphysik nach Adorno, hrsg. v. J. Jopp, A. Martins, H. Z. Trauer u. K. Witter, Berlin: Neofelis, 2020, S. 17–39.
  • Die Wende: eine Abwendung. Über ›feindliche Gefühle gegen die Autoritäten‹ in Deutschland, in: Rolf Tiedemann. Der getreue Editor, hrsg. v. K. Markus, München: Boorberg / Edition text+kritik, 2020, S.79–92. Eine bearbeitete Version erschien in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 334/2020, S. 31–40. 
  • Philosophie und kritische Theorie des Designs, in: Philosophie des Designs, hrsg. v. D. M. Feige, F. Arnold u. M. Rautzenberg, Bielefeld: transcript, 2020 (Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie, Bd. 1), S. 361-382.
  • Kulturindustrie, in: Handbuch Kritische Theorie, hg. v. U. Bittlingmayer, A. Demirovic und T. Freytag, Wiesbaden: Springer, 2019, Bd. 2, S. 1079–1105 (online: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-12707-7_57-1).
  • Die ewige Wiederkehr des Neuen, in: die tageszeitung, 4. Dezember 2019, S. 16. (Hier geht es zum Artikel https://taz.de/Die-ewige-Wiederkehr-des-Neuen/!5646574/)
  • Angeschwollener Rumor, in: konkret. Politik & Kultur, 12/2019, S. 58-59.
  • Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 13. Jg. (2019), Heft 2, S. 299-311.
  • Zur Dialektik des ›solidarischen Dialogs‹ der Aufklärung. Philosophie und kritische Theorie der Medien, in: Dialektik und Dialog. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 80. Geburtstag, hrsg. v. H. Schneider u. D. Stederoth, Kassel: Kassel University Press, 2019, S. 205-214.
  • Aufklärung ohne Dialektik. Vom Humanismus zum Luhmannismus, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Heft 332, 2019, S. 232-241.
  • Fröhliche Wissenschaft, kritische Theorie. Linke Impulse von Nietzsche, in: konkret. Politik & Kultur, 11/2019, S. 60-61.
  • Jenseits von Gut und Böse. Neues über den Philosophen und das Archiv seiner Schwester, in: konkret. Politik & Kultur, 10/2019, S. 44-45.
  • Marcuse und die Metaphysik, in: 1968. Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen, hrsg. v. J. Bonnemann, P. Hellfritzsch u. T. Zingelmann, Springe: zu Klampen, 2019, S. 131-148.
  • Ästhetische und soziale Autonomie nach Adorno, in: Eros und Erkenntnis. 50 Jahre »Ästhetische Theorie«, hrsg. v. M. Endres, A. Pichler u. C. Zittel, Berlin, Boston: de Gruyter, 2019, S. 157-166.
  • Wozu Metaphysik? Gründe, Hintergründe und Abgründe eines philosophischen Syndroms, in: Weimarer Beiträge, 65. Jahrgang (2019), Heft 2, S. 259-275.
  • Der Staatstragende, in: nd – Die Woche, 15./16. Juni 2019, S. 18. (Hier geht es zum Artikel: https://www.pressreader.com/germany/neues-deutschland/20190615/281487867863386)
  • Bau der Zukunft, in: die tageszeitung, 23. April 2019, S. 15. (Hier geht es zum Artikel: https://taz.de/Essay-zum-100-Bauhaus-Jubilaeum/!5589177/)
  • Mode als gesellschaftliche Tiefengrammatik, in: die tageszeitung, 5. Februar 2019, S. 17. (Hier geht es zum Artikel: https://taz.de/!5567461/)
  • Marcuse und der Streit um die Metaphysik, in: Weimarer Beiträge, 65. Jahrgang (2019), Heft 1, S. 80-96.
  • Criticizing Nominalism & »Negative Metaphysics«. Philosophy-historical considerations on the concept of »Nature« in Dialectic of Enlightenment, in: Bajo Palabra. II Época,  No. 21, S. 253–277.
  • Nominalismuskritik und »negative Metaphysik«. Philosophiegeschichtliche Überlegungen zum Begriff der Natur in der Dialektik der Aufklärung, in: Zur Kritik der regressiven Vernunft. Beiträge zur »Dialektik der Aufklärung«, hrsg. v. G. Schmid-Noerr u. E.-M. Ziege, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 65-89.
  • Repräsentation, Semiotisierung und Indizienparadigma. Aspekte einer Theorie der Zeichen, in: der architekt 2/18, S. 25-29.
  • »All jene kühnen Tollheiten der Metaphysik«. Zu ihrer Rezeption in der kritischen Theorie und bei Habermas, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46-47, November 2018, S. 9-36.
  • Nominalismus und Realismus in der Ästhetik des Designs, in: Musik & Ästhetik, 22. Jg., Heft 88, Oktober 2018, S. 29-38.
  • Erschließung und Virtualisierung der Welt. Methodische und ethische Aspekte der Medienphilosophie, in: Mit Kindern über Medien und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen. Beiträge zum Philosophieren, hrsg. v. S. May-Krämer, K. Michalik u. A. Nießeler, Berlin, Münster: LIT, 2018, S. 15-32.
  • Ideologie und Utopie des Designs. Latours Designtheoriezwischen Aufklärungskritik und Gegenaufklärung, in: Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Modelle kritischen Denkens, hrsg. v. R. Dannemann, H. Pickford u. H.-E. Schiller, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 255-272.
  • Zum Begriff der Vermittlung bei Adorno, in: Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. v. G. Schweppenhäuser, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018, S. 117-124.
  • Zeichen, Sprache, Bild: Barthes und Baudrillard (mit Thomas Friedrich), in: Handbuch der Medienphilosophie, hrsg. v. G. Schweppenhäuser, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018, S. 80-89.
  • Horror und Herrschaft. Warum fasziniert uns die Angstlust, die von Gewaltdarstellungen ausgelöst wird, so sehr?, in: Neues Deutschland, 19.08.2017. (Hier geht es zum Artikel: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1060980.horror-und-herrschaft.html?sstr=gerhard|schweppenhäuser)
  • Zur Aktualität des Denkens von Karl Marx, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 36. Jahrgang (2017), Heft 65, S. 96-100.
  • Zum Begriff der Natur in der »Dialektik der Aufklärung«, in: Weimarer Beiträge, 63. Jahrgang (2017), Heft 4, S. 165-178.
  • Weltflucht und Gedächtnisbild. Philosophische Aspekte des Realismus in Kracauers Bildtheorie, in: „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, hrsg. v. J. Ahrens, P.  Fleming, S. Martin u. U. Vedder, Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 329-350.
  • Vorwort, in: Benedikt Martini, Manipulation oder Information? Politisches Kommunikationsdesign in der »Postdemokratie«, Hamburg: VSA, 2017, S. 7-9.
  • »Mut zur Angst« oder »angstfreies Leben«? Philosophische Überlegungen zu einem bedrohlichen Thema, in: Weimarer Beiträge, 62. Jahrgang (2016), Heft 2, S. 602-610. (Hier geht es zum Artikel: https://d-nb.info/1186939346/34)
  • Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns, in: Design & Philosophie. Schnittstellen und Wahlverwandtschaften, hg. v. Julia-Constance Dissel, Bielefeld: transcript, 2016, S.31-58.
  • Musealisierung ist die Strategie des Fortschritts, vor allem der Zähmung des Mutwillens von Kulturkämpfern, Testosteronkriegern, Virilblutern und ihrer ideologischen Betreuer …, in: Große Sätze machen. Über Bazon Brock, hg. v. Wolfgang Ullrich u. Lambert Wiesing, München: Fink, 2016, S. 132-139.
  • Moralphilosophie im Kommunikationsdesign. Eine thematische Einführung, in: Ethik und Moral in Kommunikation und Gestaltung, hrsg. v. C. Bauer, G. Nolte u. G. Schweppenhäuser, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 39-55.
  • Zur Kritik der Medienethik, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38-39, Oktober 2014, S. 10-38.
  • Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. »Wahre Bilder«, Bilderverbot und Bildfetischismus, in: Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, hrsg. v. M. Kauppert u. I. Leser, Bielefeld: transcript, 2014, S. 221-244.
  • Wettbewerbsvorteil und »utopische Spur«, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst (Wien), Nr. 33, Herbst 2014: »Kreativitätsroutinen« (Hier geht es zum Beitrag)
  • Wertgefühle, Wertunterscheidungen und moralische Wertbezeichnungen: Moralphilosophie im Kommunikationsdesign, in: Zwischen den Kulturen. In Gedenken an Heinz Paetzold, hrsg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik u. Helmut Schneider, Kassel: Kassel University Press, 2012, S. 154-173.
  • Kritische Theorie, in: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. R. Konersmann, Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, S. 168-177.
  • Die Struktur des Bildes, in: DOC. Magazin der Fakultät für Design, Hochschule München, Nr. 2, Oktober 2011, S. 18-23.
  • Industria cultural, cultura popular y la economización de la formación, in: Constelaciones – Revista de Theoria Critica, No. 3 (12/2011), S. 341-348 (http://www.constelaciones-rtc.net/03/03_23.pdf).
  • Überlegungen zum Bildbegriff der Kritischen Theorie, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 4, Jg. 2010, Heft 2, S. 319-335.
  • Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches, in: Bild – Sprache – Kultur. Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie. Hermann Schweppen­häuser zum 80. Geburtstag, hrsg. v. S. Kramer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, S. 181-200.
  • Was bedeutet »Aufarbeitung der Vergangenheit« in der bildenden Kunst heute?, in: Design und Geschichte. Texte zum Umgang mit Historie als Teil gestalterischen Handelns, hrsg. v. U. Braun, H. Höger und K. Stutterheim, Weimar: Max Stein, 2009, S. 269-293.
  • Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 26-27, Oktober 2008, S.157-190.
  • Cézanne auf dem Klosett. Marcuse über Kunst, Alltagskultur und Duchamp, in: Musik & Ästhetik, 11. Jg., Heft 44, Oktober 2007, S. 27-40.
  • Experten des Populären, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, Heft 3-4, 2005, S. 7.

Herausgeberschaften

  • Zeitschrift für kritische Theorie (Mitherausgeber mit Prof. Dr. Sven Kramer, Leuphana Universität Lüneburg, und apl. Prof. Dirk Stederoth, Universität Kassel; Gründungsherausgeber 1995). Link zur Zeitschrift beim zu Klampen Verlag – Link zur Zeitschrift beim Meiner Verlag
  • Würzburger Beiträge zur Designforschung, Wiesbaden: Springer VS: Hrsg. mit Judith-Frederike Popp (FHWS) u. Christian Bauer (Hochschule der Bildenden Künste Saar), seit 2018.
  • Bibliothek für Designer, Stuttgart: av edition: Hrsg. mit Thomas Friedrich (Hochschule Mannheim) und Klaus Klemp (Hochschule für Gestaltung Offenbach), seit 2016.
  • Philosophische Diskurse, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität: Hrsg. mit Jörg H. Gleiter (Technische Universität Berlin), seit 1999.
  • Ästhetik und Kulturphilosophie, Münster: LIT Verlag: Hrsg. mit Thomas Friedrich (Hochschule Mannheim), 2001-2018.