Prof. Judith Glaser

Neoanaloge Objektgestaltung / Design in digitalen Lebens- & Wissenswelten
Prodekanin

judith.glaser@thws.de

Judith Glaser
Foto: Michelle Mantel

Kurzbiografie

Judith Glaser ist gelernte Goldschmiedin mit Berufserfahrung im In- und Ausland. Im Rahmen eines Wirtschaftsförderprogramms der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) war sie u. a. an der Ausbildung nepalesischer Goldschmiede beteiligt.

2011 begann sie Produktdesign an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und der Universität Lund (Schweden) zu studieren. Ihren Master-Abschluss absolvierte Judith Glaser im Schwerpunkt Interaktionsdesign. Nach freiberuflicher Tätigkeit in Forschung und Industrie arbeitete sie von 2018 bis 2023 für Studio NAND, einem Berliner Designstudio, das auf datengetriebene Benutzeroberflächen und interaktive Technologien spezialisiert ist. Sie war an der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung vielfältiger Projekten in Zusammenarbeit mit Start-ups, Kulturinstitutionen sowie Großunternehmen (u.a.Deutschen Bahn, British Museum oder dem Future Center Europe) beteiligt.

Ihre eigene gestalterische Praxis und ihre jahrelange Lehrtätigkeit für das interdisziplinäre Projektformat Coding IxD führten zu ihrem Forschungsinteresse an Kompetenzen und Wissenskonstellationen an der Schnittstelle von Design und Informatik. Dieses Interesse zeigt sich auch in ihrem gestalterischen Schwerpunkt im Bereich des Neoanalogen, einer Synthese aus digitaler und analoger materieller Interaktion.

Seit 2021 ist Judith Glaser Associated Investigator im Forschungsprojekt Cutting am Exzellenzcluster der Humboldt-Universität zu Berlin (Matters of Activity). Sie lehrte als Gastprofessorin im Fachbereich Produktdesign an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, bevor sie zum Sommersemester 2023 an die Fakultät Gestaltung Würzburg berufen wurde.

Mehr im Werkstattgespräch.

Aktuelles

Seit Mai 2024 Forschungsprojekt, 4000 Miles – Hybride Praktiken in der interkontinentalen Lehre von Design und Kunst, New Normal – 3. Förderphase 2024/2025.

Projektarchiv und weitere News unter DigitalPractices

Gestaltungs- und Forschungsschwerpunkte

  • Verknüpfung analoger und digitaler Interaktion, als kontextualisierte Symbiose von Code, Material und Form (Neoanaloge Interaktion).
  • Entwurfshandeln zwischen digitalen und analogen Praktiken.
  • Rolle des Prototyps als Vermittler im Designprozess und in interdisziplinären Settings.
  • Potentiale der Gestaltung für die digitale Transformation.
  • Werteverhandlungen bei der Entwicklung wünschenswerter Technologiekonzepte.

Aktivitäten

Publikationen (Auswahl)

  • Bothner, S., Deutsch, K., & Glaser, J. (2023). Transfer gestalterischer Prozesse aus dem Design in pädagogische Kontexte. In Transdisziplinarität in der Bildungsforschung (Bd. 91, S. 181–197). Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Glaser, J. (2023). HyperHaptics – Teaching Design as Research. In Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung. Einblicke in die weißensee kunsthochschule berlin (Kollaborationen & Laboratorien, S . 14–25). Form+Zweck.
  • Sörries, P., Glaser, J., Müller-Birn, C., Ness, T., & Zwick, C. (2022). Coding IxD: Enabling Interdisciplinary Education by Sparking Reflection (arXiv:2205.02713). arXiv. http://arxiv.org/abs/2205.02713

Aktuelle studentische Projekte

Project Teaser Gesehen & Ignoriert

Gesehen & Ignoriert – Ein Podcast

Luca Hurrle, Sebastian Meier

Text, Grafikdesign

re.form Teaser

re.form

Sarah Kiesewetter

Interaktive Medien, 3D-Gestaltung, Ausgezeichnet

Beitragsbild Projekt Brutzel Betty

Brutzel Betty

Daniel Heilmann

3D-Gestaltung

Detailausschnitt Beinmodul

Versa

Julia Baisch

Grafikdesign, 3D-Gestaltung

Detail FalTable

FalTable

Paul Schulz

3D-Gestaltung

Beitragsbild PULPi

PULPi

Lilli Pfundt, Luisa Thomsen, Paul Schulz

3D-Gestaltung

projekt künstlich vertraut innerhalb der veranstaltung BODY.LIMITS

Künstlich Vertraut

Madlin Walz, Pia Weigelt

Grafikdesign, 3D-Gestaltung

projekt digital echo wintersemester 23/24

Digital ECHO

Fiona Lukas, Benedikt Zöller

Grafikdesign

projekt materiallab veranstaltung BASIC.BOOK im wintersemester 23/24

MaterialLab

Anna von Stein, Paula Helleckes

Grafikdesign, 3D-Gestaltung